Frankreich testet CBDC: Der E-Euro kommt – aber wann?
#Regulierung #CBDC #EEuro #Frankreich
Die Banque de France hat erste Tests für eine digitale Zentralbankenwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) gestartet․
#Regulierung #CBDC #EEuro #Frankreich
Die Banque de France hat erste Tests für eine digitale Zentralbankenwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) gestartet․
CBDC im Anflug: Frankreich schlieĂźt erste Tests zum E-Euro ab
#CBDC #EEuro #Frankreich
In der Entwicklung eines digitalen Euros tut sich vor allem Frankreich als Taktgeber in der Eurozone hervor․ Wie die Banque de France nun mitteilte, seien Tests mit dem E-Euro bereits erfolgreich abgeschlossen worden․ Steht der E-Euro also bald in den Startlöchern?
#CBDC #EEuro #Frankreich
In der Entwicklung eines digitalen Euros tut sich vor allem Frankreich als Taktgeber in der Eurozone hervor․ Wie die Banque de France nun mitteilte, seien Tests mit dem E-Euro bereits erfolgreich abgeschlossen worden․ Steht der E-Euro also bald in den Startlöchern?
Das Ende vom Bargeld: Können digitaler Euro und Cash koexistieren?
#Kommentar #Bargeld #CBDC #EEuro #EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vergangene Woche ihren Bericht zum digitalen Euro veröffentlicht․ Wer Tatendrang und Visionen erwartet hat, wurde enttäuscht․ Warum es keinen anonymen digitalen Euro geben wird, was Cannabis und private Währungen gemein haben und warum wir selbst und nicht der Staat für die Abschaffung von Bargeld verantwortlich sind․
#Kommentar #Bargeld #CBDC #EEuro #EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vergangene Woche ihren Bericht zum digitalen Euro veröffentlicht․ Wer Tatendrang und Visionen erwartet hat, wurde enttäuscht․ Warum es keinen anonymen digitalen Euro geben wird, was Cannabis und private Währungen gemein haben und warum wir selbst und nicht der Staat für die Abschaffung von Bargeld verantwortlich sind․
Zentralbank Finnlands zu Digitalem Euro: Nicht mehr weit weg
#CBDC #EEuro #EZB #Notenbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ungefähr Mitte des kommenden Jahres entscheiden, ob sie einen E-Euro ausgeben wird․ Währenddessen ist sich Olli Rehn, Gouverneur der Zentralbank Finnlands, fast sicher: Der digitale Euro wird in diesem Jahrzehnt erscheinen․
#CBDC #EEuro #EZB #Notenbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ungefähr Mitte des kommenden Jahres entscheiden, ob sie einen E-Euro ausgeben wird․ Währenddessen ist sich Olli Rehn, Gouverneur der Zentralbank Finnlands, fast sicher: Der digitale Euro wird in diesem Jahrzehnt erscheinen․
CBDC in Europa: Deutsche Bundesbank diskutiert digitalen Euro
#CBDC #Bundesbank #EEuro #EZB
Sich anpassen, um glücklich zu bleiben – so hat Burkhard Balz Konfuzius zitiert, um die Überlegungen für eine mögliche digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu rechtfertigen․ Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank hat einige Fragen vorgestellt, die die Europäische Zentralbank als höchste Notenbank Europas beantworten muss․
#CBDC #Bundesbank #EEuro #EZB
Sich anpassen, um glücklich zu bleiben – so hat Burkhard Balz Konfuzius zitiert, um die Überlegungen für eine mögliche digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu rechtfertigen․ Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank hat einige Fragen vorgestellt, die die Europäische Zentralbank als höchste Notenbank Europas beantworten muss․
Die feinen Unterschiede zwischen CBDCs, E-Geld und Stablecoins
#CBDC #EEuro #FrankfurtSchool
Das Konzept von programmierbarem Geld ist derzeit in aller Munde․ Vermehrt wird dieses Thema nun nicht nur in Fachkreisen und der Industrie, sondern auch in Verbänden und der Politik diskutiert․ Allerdings fehlt es derzeit noch an einem gemeinsamen Grundverständnis und einer einheitlichen Definition der Begriffe․ In diesem Gastbeitrag stellt Jonas Groß, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth und Projektmanager am Frankfurt School Blockchain Center unter Leitung von Prof․ Dr․ Philipp Sandner, eine Taxonomie für die Begriffe “programmierbares Geld” und „programmierbare Zahlungen“ vor․
#CBDC #EEuro #FrankfurtSchool
Das Konzept von programmierbarem Geld ist derzeit in aller Munde․ Vermehrt wird dieses Thema nun nicht nur in Fachkreisen und der Industrie, sondern auch in Verbänden und der Politik diskutiert․ Allerdings fehlt es derzeit noch an einem gemeinsamen Grundverständnis und einer einheitlichen Definition der Begriffe․ In diesem Gastbeitrag stellt Jonas Groß, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth und Projektmanager am Frankfurt School Blockchain Center unter Leitung von Prof․ Dr․ Philipp Sandner, eine Taxonomie für die Begriffe “programmierbares Geld” und „programmierbare Zahlungen“ vor․
Bundesregierung: Bis zum E-Euro werden wohl Jahre ins Land ziehen
#CBDC #Deutschland #EEuro
Staatliche Digitalwährungen haben die Aufmerksamkeit vieler Regierungen auf der ganzen Welt bereits auf sich gezogen: Schweden, China, Norwegen und Großbritannien erforschen und experimentieren mit dem Konzept einer nationalen CBDC․ Wird es also bald auch einen E-Euro geben? „Vorerst nicht“ lautet die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag․
#CBDC #Deutschland #EEuro
Staatliche Digitalwährungen haben die Aufmerksamkeit vieler Regierungen auf der ganzen Welt bereits auf sich gezogen: Schweden, China, Norwegen und Großbritannien erforschen und experimentieren mit dem Konzept einer nationalen CBDC․ Wird es also bald auch einen E-Euro geben? „Vorerst nicht“ lautet die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag․
Schulterschluss: Ten31 steigt in Schweizer DexTech AG ein
#Unternehmen #DezentraleExchange #EEuro #Schweiz
Die deutsche FinTech-Bank Ten31 sichert sich Anteile an der DexTech AG․ Damit erhofft sich die Bank, ein Mitspracherecht bei Entscheidungen rund um das dezentralisierte Projekt "eFIN" zu erhalten․
#Unternehmen #DezentraleExchange #EEuro #Schweiz
Die deutsche FinTech-Bank Ten31 sichert sich Anteile an der DexTech AG․ Damit erhofft sich die Bank, ein Mitspracherecht bei Entscheidungen rund um das dezentralisierte Projekt "eFIN" zu erhalten․
"Bitcoin wird Bargeld niemals ersetzen": Bundesbank mit der BTC-Absage
#Bitcoin #Bundesbank #EEuro
In einem Interview hat das Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz Bitcoin-Reserven seitens der deutschen Notenbank abgelehnt․ Darüber hinaus gab er Einblicke in die Planung des E-Euro․
#Bitcoin #Bundesbank #EEuro
In einem Interview hat das Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz Bitcoin-Reserven seitens der deutschen Notenbank abgelehnt․ Darüber hinaus gab er Einblicke in die Planung des E-Euro․
EZB-Präsidentin Lagarde: Noch 4 Jahre bis zum E-Euro
#CBDC #ChristineLagarde #EEuro #EZB
Digitale Zentralbankwährungen sind in aller Munde․ Doch während der Release mancherorts unmittelbar bevorsteht, müssen sich EU-Bürger noch ein Weilchen gedulden․ Laut Christine Lagarde aus gutem Grund․
#CBDC #ChristineLagarde #EEuro #EZB
Digitale Zentralbankwährungen sind in aller Munde․ Doch während der Release mancherorts unmittelbar bevorsteht, müssen sich EU-Bürger noch ein Weilchen gedulden․ Laut Christine Lagarde aus gutem Grund․
Bundesbank: "DLT ist ein wichtiger Baustein fĂĽr digitale Transformation"
#CBDC #Bundesbank #EEuro
Der Zahlungsverkehr befindet sich im digitalen Wandel․ Bis Bargeld aber zum Auslaufmodell wird, ist es ein langer Weg․ Während verschiedene E-Euro-Versionen auf dem Prüfstand stehen, hebt die Deutsche Bundesbank den Einsatz von Blockchain-Technologien für programmierbares Geld hervor․
#CBDC #Bundesbank #EEuro
Der Zahlungsverkehr befindet sich im digitalen Wandel․ Bis Bargeld aber zum Auslaufmodell wird, ist es ein langer Weg․ Während verschiedene E-Euro-Versionen auf dem Prüfstand stehen, hebt die Deutsche Bundesbank den Einsatz von Blockchain-Technologien für programmierbares Geld hervor․
Regulierungs-ECHO: Krypto-Adoption schreitet voran
#Regulierung #Argentinien #BitcoinETF #CBDC #DAO #Defi #EEuro #SEC #Wyoming
Anders als noch vor einigen Monaten scheint die Medienöffentlichkeit am globalen Wettrennen um digitale Zentralbankwährungen vorbei zu schielen․ Doch abseits des Scheinwerferlichts gehen immer mehr Pilotversuche an den Start․ Und auch die sonstige Krypto-Adoption jenseits von Europa, den USA oder China schreitet voran․
#Regulierung #Argentinien #BitcoinETF #CBDC #DAO #Defi #EEuro #SEC #Wyoming
Anders als noch vor einigen Monaten scheint die Medienöffentlichkeit am globalen Wettrennen um digitale Zentralbankwährungen vorbei zu schielen․ Doch abseits des Scheinwerferlichts gehen immer mehr Pilotversuche an den Start․ Und auch die sonstige Krypto-Adoption jenseits von Europa, den USA oder China schreitet voran․
Regulierungs-ECHO: Weichenstellung - Stablecoins oder CBDC?
#Regulierung #CBDC #China #EEuro #Fed #Mining #Ransomware #RegulierugsECHO
Übernehmen oder selber machen – das ist Qual der Wahl, vor der weltweit Regulatoren und Währungshüter mit Blick auf Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen dieser Tage stehen․ Die EZB hat sich bereits entschieden und ließ in der vergangenen Woche den Startschuss für den digitalen Euro fallen․ Die US-amerikanische Notenbank wiederum ist noch unentschieden․
#Regulierung #CBDC #China #EEuro #Fed #Mining #Ransomware #RegulierugsECHO
Übernehmen oder selber machen – das ist Qual der Wahl, vor der weltweit Regulatoren und Währungshüter mit Blick auf Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen dieser Tage stehen․ Die EZB hat sich bereits entschieden und ließ in der vergangenen Woche den Startschuss für den digitalen Euro fallen․ Die US-amerikanische Notenbank wiederum ist noch unentschieden․
Deutsche Bundesbank: Burkhard Balz teilt gegen private Kryptowährungen aus
#CBDC #EEuro #EZB
Der Euro wird digital․ Die EZB hat bereits die nächste Untersuchungsphase für die Entwicklung einer digitalen Zentralbankversion eingeleitet․ Wie Bundesbank-Vorstandsmitglied Balz erklärt, sei die Entwicklung auch auf den Druck aus dem Privatsektor beschleunigt․
#CBDC #EEuro #EZB
Der Euro wird digital․ Die EZB hat bereits die nächste Untersuchungsphase für die Entwicklung einer digitalen Zentralbankversion eingeleitet․ Wie Bundesbank-Vorstandsmitglied Balz erklärt, sei die Entwicklung auch auf den Druck aus dem Privatsektor beschleunigt․