WinFuture.de
340 subscribers
36K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von WinFuture.de gepostet. 🤓

Mehr News 📰
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Open-Source-Software: Microsoft geht gegen Abzocke im Store vor
#Microsoft #MicrosoftStore #Store #OpenSource #OpenSourceSoftware #opensource #Windows #Betriebssysteme #Software

Microsoft versucht schon lange, seinen Store zu etablieren und mittlerweile ist dieser auch brauchbar․ Das liegt daran, dass sich der Microsoft Store in vieler Hinsicht geöffnet hat․ Auch Open-Source-Software spielt eine große Rolle, allerdings will man Abzocker nicht im Store haben
Linux-Technik in alten Handys: Nokia attackiert Tüftler-Projekt "Notkia"
#Smartphone #Mobilfunk #Nokia #Handy #OpenSource #Telefon #Markenrecht #Markenname #FreieSoftware #Notkia #Verwechslungsgefahr #HandysundSmartphones #Mobiles

Der finnische Mobilfunkausrüster Nokia geht gegen ein Fan-Projekt vor, bei dem ein Linux-Entwickler seit einigen Monaten versucht, ein "offenes" und mit freier Software betriebenes Handy zu bauen, dessen Hardware im Gehäuse eines alten "Nokia-Knochens" steckt․ Das Projekt darf künftig nicht mehr "Notkia" genannt werden
Krieg mit Microsoft: Open-Source-Community fordert GitHub-Boykott
#Microsoft #Entwickler #Entwicklung #OpenSource #Programmierung #Developer #Kritik #Github #Diskussion #Kritiker #NonProfit #WirtschaftundFirmen #Wirtschaft

Das Open-Source-Non-Profit Software Freedom Conservancy schießt scharf gegen Microsoft․ Die Vorwürfe: Der Konzern setzt sich über Regeln hinweg und hat mit GitHub zu viel Macht an der Hand․ Die Forderung: Open Source braucht eine andere Heimat
Microsoft: Open-Source-Apps dürfen doch im Store verkauft werden
#Microsoft #Windows #Apps #Software #Entwickler #Windows11 #Entwicklung #Preise #Verkauf #MicrosoftStore #Store #OpenSource #Richtlinien #Regeln #opensource #OSS #Betriebssysteme

In den vergangenen Monaten sorgten Open-Source-Programme, die im Microsoft Store von Drittanbietern verkauft wurden, für Schlagzeilen․ In der Zwischenzeit hatte Microsoft untersagt, Geld für die Apps zu verlangen․ Nun haben die Redmonder die Richtlinien erneut geändert