Who’s Next? Obdachlosigkeit vs․ Weihnachtsidylle
#Architektur #Bauen #Obdachlosigkeit #Wohnen
In Hamburg erinnert eine Ausstellung an Kältetote․ Zudem wirft sie die Frage auf, was Architektur zur Lösung beitragen kann – und was die Politik beitragen müsste․
#Architektur #Bauen #Obdachlosigkeit #Wohnen
In Hamburg erinnert eine Ausstellung an Kältetote․ Zudem wirft sie die Frage auf, was Architektur zur Lösung beitragen kann – und was die Politik beitragen müsste․
Benötigen wir nur mehr Wohnungen oder auch andere Formen des Wohnens?
#Architektur #Städtebau #Wohnungsmarkt #Wohnungsnot #sozialerWohnungsbau
Der Wohnungsbau befindet sich in der Klemme․ Unklar ist, was er künftig schaffen soll: sichere Geldanlagen, ein erschwingliches Zuhause oder den Stoff zur Gemeinschaftsbildung․
#Architektur #Städtebau #Wohnungsmarkt #Wohnungsnot #sozialerWohnungsbau
Der Wohnungsbau befindet sich in der Klemme․ Unklar ist, was er künftig schaffen soll: sichere Geldanlagen, ein erschwingliches Zuhause oder den Stoff zur Gemeinschaftsbildung․
Ist das noch Krisenmodus oder schon Transformation?
#Architektur #Entwicklung #Kommunen #Städtebau
(Nicht nur) die deutschen Städte stehen vor grundlegenden Herausforderungen․
#Architektur #Entwicklung #Kommunen #Städtebau
(Nicht nur) die deutschen Städte stehen vor grundlegenden Herausforderungen․
Städte in der Krise: Warum wir unsere Bausünden so lieben
#Architektur #Wohnungsnot
Erhalt und Umbau des Bestandes können Wohnungsnot mindern․ Doch die Architektenzunft hat noch andere Leichen im Keller․ Was unsere Städte mit Hühnerkäfigen verbindet․
#Architektur #Wohnungsnot
Erhalt und Umbau des Bestandes können Wohnungsnot mindern․ Doch die Architektenzunft hat noch andere Leichen im Keller․ Was unsere Städte mit Hühnerkäfigen verbindet․
Knapper Wohnraum: Schluss mit dem Abriss-Wahn!
#Architektur #Stadtentwicklung #Wohnungsbau
Architekt:innen machen Druck auf die Politik․ Geforderte Abriss-Moratorium weist einen Weg aus den wohnungspolitischen Defiziten․ Ein Interview․
#Architektur #Stadtentwicklung #Wohnungsbau
Architekt:innen machen Druck auf die Politik․ Geforderte Abriss-Moratorium weist einen Weg aus den wohnungspolitischen Defiziten․ Ein Interview․
Städte brauchen Gefühl: Für eine Architektur mit Atmosphäre
#Architektur #Immobilien #StädteStädtebau #Wohnen
Schluss mit der Kälte: Gegen den derzeitigen, ungehinderten Zugriff der Immobilienwirtschaft auf alles, was nicht niet- und nagelfest ist, muss etwas unternommen werden․ Das geht uns alle an․
#Architektur #Immobilien #StädteStädtebau #Wohnen
Schluss mit der Kälte: Gegen den derzeitigen, ungehinderten Zugriff der Immobilienwirtschaft auf alles, was nicht niet- und nagelfest ist, muss etwas unternommen werden․ Das geht uns alle an․
Was es heißt: "Dieser Raum ist öffentlich"
#Architektur #Security #Städtebau #Überwachung #öffentlicherRaum
Sicherheit und Ordnung in der Stadt: Das Gefühl einer existenziellen und zugleich nicht handhabbaren Verunsicherung ist neu․ Das verändert auch die Städte․ Wie sieht es mit unseren Ansprüchen aus?
#Architektur #Security #Städtebau #Überwachung #öffentlicherRaum
Sicherheit und Ordnung in der Stadt: Das Gefühl einer existenziellen und zugleich nicht handhabbaren Verunsicherung ist neu․ Das verändert auch die Städte․ Wie sieht es mit unseren Ansprüchen aus?
Brutalismus: Wiedererweckung der Betonriesen
#Architektur #Beton
Die rohen Bauten entstammen der Sozialstaatsidee․ Sie wurden in "demokratischer Monumentalität" hingeklotzt․ Heute sind sie nur noch rau, aber herzlich․
#Architektur #Beton
Die rohen Bauten entstammen der Sozialstaatsidee․ Sie wurden in "demokratischer Monumentalität" hingeklotzt․ Heute sind sie nur noch rau, aber herzlich․