DDR-Hymne "Auferstanden aus Ruinen": Turbulenzen um ein deutsches Lied
#einestages #GeschichteeinesSongs #Wirseit89 #JohannesRBecher #DDR #Wiedervereinigung #KalterKrieg #1940erJahre #BertoltBrecht
Die Melodie ersann Hanns Eisler an einem Vormittag, Johannes R․ Bechers Text war bald nicht mehr tragbar, zur Wendezeit lebte das Lied wieder auf - die Nationalhymne der DDR hat eine lange Geschichte des Streits․
#einestages #GeschichteeinesSongs #Wirseit89 #JohannesRBecher #DDR #Wiedervereinigung #KalterKrieg #1940erJahre #BertoltBrecht
Die Melodie ersann Hanns Eisler an einem Vormittag, Johannes R․ Bechers Text war bald nicht mehr tragbar, zur Wendezeit lebte das Lied wieder auf - die Nationalhymne der DDR hat eine lange Geschichte des Streits․
Oasis vs․ Blur 1995: Das große Duell des Britpop
#Geschichte #Popmusik #Oasis #Blur #Großbritannien #Popkultur #1990erJahre #GeschichteeinesSongs
Wer ist der König des Pop? Londoner Schnösel gegen Rüpel aus Manchester - es war auch ein Stück Klassenkampf․ Als vor 25 Jahren Blur und Oasis um die Krone stritten, fieberten die Briten mit․
#Geschichte #Popmusik #Oasis #Blur #Großbritannien #Popkultur #1990erJahre #GeschichteeinesSongs
Wer ist der König des Pop? Londoner Schnösel gegen Rüpel aus Manchester - es war auch ein Stück Klassenkampf․ Als vor 25 Jahren Blur und Oasis um die Krone stritten, fieberten die Briten mit․
Geschichte eines jüdischen Songs: Wie "Bei mir bist du schön" zum Welthit wurde
#Geschichte #GeschichteeinesSongs #Popkultur #Musik #Jazz #Musicals #Judentum #EllaFitzgerald #BennyGoodman #LouisArmstrong #NinaHagen #1930erJahre
Für 30 Dollar verkaufte ein Komponist das Lied "Bei Mir Bistu Shein", schwarze Musiker entdeckten das Jazz-Potenzial․ Die Nazis verboten den Erfolgsschlager, als sie den Ursprung bemerkten – ein jiddisches Musical․
#Geschichte #GeschichteeinesSongs #Popkultur #Musik #Jazz #Musicals #Judentum #EllaFitzgerald #BennyGoodman #LouisArmstrong #NinaHagen #1930erJahre
Für 30 Dollar verkaufte ein Komponist das Lied "Bei Mir Bistu Shein", schwarze Musiker entdeckten das Jazz-Potenzial․ Die Nazis verboten den Erfolgsschlager, als sie den Ursprung bemerkten – ein jiddisches Musical․
Shantys auf TikTok: Warum »The Wellerman« eine Riesenwelle macht
#Geschichte #Seefahrt #Walfang #Schifffahrt #Musik #TikTok #19Jahrhundert #GeschichteeinesSongs
Ein schottischer Postbote fing an, seitdem machen uralte Seemannslieder auf TikTok eine Riesenwelle․ Dabei schienen Shantys völlig aus der Zeit gefallen․ Warum bloß singen alle »The Wellerman«?
#Geschichte #Seefahrt #Walfang #Schifffahrt #Musik #TikTok #19Jahrhundert #GeschichteeinesSongs
Ein schottischer Postbote fing an, seitdem machen uralte Seemannslieder auf TikTok eine Riesenwelle․ Dabei schienen Shantys völlig aus der Zeit gefallen․ Warum bloß singen alle »The Wellerman«?
George Gershwins »Summertime«: Das meistinterpretierte Lied aller Zeiten
#Geschichte #GeschichteeinesSongs #GeorgeGershwin #Musik #Jazz #Popkultur #Oper #1930erJahre #Kopenhagen
Diese Melodie entstand als Opernarie und ist perfekt für den Sommeranfang: »Summertime, and the living is easy․․․« Das Lied kennen Menschen weltweit, keines wurde öfter interpretiert․ In Kopenhagen stand es 1943 für Freiheit․
#Geschichte #GeschichteeinesSongs #GeorgeGershwin #Musik #Jazz #Popkultur #Oper #1930erJahre #Kopenhagen
Diese Melodie entstand als Opernarie und ist perfekt für den Sommeranfang: »Summertime, and the living is easy․․․« Das Lied kennen Menschen weltweit, keines wurde öfter interpretiert․ In Kopenhagen stand es 1943 für Freiheit․