Bauen: Neugeschäft mit Baufinanzierungen bricht weiter ein
#Wirtschaft #Bundesbank #Banken #BauenundSanieren #Zinsen #Immobilien #Finanzberufe
Hohe Preise, steigende Zinsen, schlechte Wirtschaftsaussichten: Der Kauf einer Immobilie gerät für Viele zunehmend außer Reichweite․ Jetzt bekommen das die Banken schmerzhaft zu spüren․
#Wirtschaft #Bundesbank #Banken #BauenundSanieren #Zinsen #Immobilien #Finanzberufe
Hohe Preise, steigende Zinsen, schlechte Wirtschaftsaussichten: Der Kauf einer Immobilie gerät für Viele zunehmend außer Reichweite․ Jetzt bekommen das die Banken schmerzhaft zu spüren․
EZB rechnet mit anhaltender Inflation: Christine Lagarde erwägt weitere Zinserhöhungen
#Wirtschaft #Unternehmen #Inflation #Verbraucherpreise #Zinsen
»Die Inflation im Euroraum ist viel zu hoch«, räumt Christine Lagarde ein․ Die EZB-Präsidentin will deshalb den Kampf gegen die explodierenden Verbraucherpreise fortführen․
#Wirtschaft #Unternehmen #Inflation #Verbraucherpreise #Zinsen
»Die Inflation im Euroraum ist viel zu hoch«, räumt Christine Lagarde ein․ Die EZB-Präsidentin will deshalb den Kampf gegen die explodierenden Verbraucherpreise fortführen․
McKinsey: Banken so profitabel wie seit der Finanzkrise nicht mehr
#Wirtschaft #Unternehmen #Banken #Zinsen #Finanzkriseab2007 #Finanzberufe #WirtschaftinDeutschland #Konjunktur #McKinsey
Höhere Zinsen führen zu höheren Gewinnspannen: Der Finanzbranche geht es trotz beginnender Wirtschaftskrise so gut wie lange nicht․ In fast allen Geschäftsfeldern verzeichnen die Banken Wachstum․
#Wirtschaft #Unternehmen #Banken #Zinsen #Finanzkriseab2007 #Finanzberufe #WirtschaftinDeutschland #Konjunktur #McKinsey
Höhere Zinsen führen zu höheren Gewinnspannen: Der Finanzbranche geht es trotz beginnender Wirtschaftskrise so gut wie lange nicht․ In fast allen Geschäftsfeldern verzeichnen die Banken Wachstum․
Anstieg der Immobilienpreise verlangsamt sich deutlich
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Immobilien #BauenundSanieren #Zinsen
Die Preise sind zuletzt so langsam gestiegen wie seit sieben Jahren nicht mehr: Der Boom auf dem Immobilienmarkt schwächt sich spürbar ab․ Doch bei den Zinsen ist keine schnelle Trendwende in Sicht․
#Wirtschaft #VerbraucherundService #Immobilien #BauenundSanieren #Zinsen
Die Preise sind zuletzt so langsam gestiegen wie seit sieben Jahren nicht mehr: Der Boom auf dem Immobilienmarkt schwächt sich spürbar ab․ Doch bei den Zinsen ist keine schnelle Trendwende in Sicht․
Wirkung der EZB-Politik: Sparzinsen steigen wieder
#Wirtschaft #Zinsen #EuropäischeZentralbank #Commerzbank #Finanztest
Mehr als zwei Prozent aufs Festgeld – das hat es lange nicht gegeben․ Das Zinsniveau entwickelt sich für Sparer erfreulich․ Trotzdem wollen manche Banken Verwahrentgelte weiter nicht ausschließen․
#Wirtschaft #Zinsen #EuropäischeZentralbank #Commerzbank #Finanztest
Mehr als zwei Prozent aufs Festgeld – das hat es lange nicht gegeben․ Das Zinsniveau entwickelt sich für Sparer erfreulich․ Trotzdem wollen manche Banken Verwahrentgelte weiter nicht ausschließen․
Tagesgeld-Tipps: Finanzexperte verrät, worauf Sparer achten müssen
#Wirtschaft #Geldanlage #Festgeld #Zinsen
Tagesgeldkonten bieten wieder mehr als zwei Prozent Zinsen․ Der Verbraucherschützer Niels Nauhauser verrät, worauf Sparer achten müssen – und warum der Kontowechsel keine Sünde ist․
#Wirtschaft #Geldanlage #Festgeld #Zinsen
Tagesgeldkonten bieten wieder mehr als zwei Prozent Zinsen․ Der Verbraucherschützer Niels Nauhauser verrät, worauf Sparer achten müssen – und warum der Kontowechsel keine Sünde ist․
Europäische Zentralbank: Deutsche Banken kassieren Milliarden von der EZB
#Wirtschaft #VerbraucherundService #EuropäischeZentralbank #Bundesbank #Zinsen #Banken
Während Deutschlands Sparer weiter darben, verdienen die Kreditinstitute prächtig an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank․ Laut einer Schätzung winken ihnen allein 2023 gut 27 Milliarden Euro․
#Wirtschaft #VerbraucherundService #EuropäischeZentralbank #Bundesbank #Zinsen #Banken
Während Deutschlands Sparer weiter darben, verdienen die Kreditinstitute prächtig an der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank․ Laut einer Schätzung winken ihnen allein 2023 gut 27 Milliarden Euro․