Studienfinanzierung: Wie Ostdeutsche bei Hochschul-Stipendien benachteiligt werden
#Panorama #Bildung #Bildung #Hochschulen #Universitäten #Fachhochschulen #Studienfinanzierung #Stipendienerklärt #Abitur #Republik21
Risikofaktor Herkunft: Ostdeutsche schaffen es seltener in ein Stipendienprogramm der Begabtenförderungswerke – das zeigt eine Studie der Uni Erfurt․ Verantwortlich sind gleich mehrere Faktoren․
#Panorama #Bildung #Bildung #Hochschulen #Universitäten #Fachhochschulen #Studienfinanzierung #Stipendienerklärt #Abitur #Republik21
Risikofaktor Herkunft: Ostdeutsche schaffen es seltener in ein Stipendienprogramm der Begabtenförderungswerke – das zeigt eine Studie der Uni Erfurt․ Verantwortlich sind gleich mehrere Faktoren․
Hochschulen: Nur jede vierte Professur von einer Frau besetzt
#Panorama #Bildung #Bildung #Bildungspolitik #Hochschulen #Universitäten #Fachhochschulen #ArbeitsplatzUni #GleichstellungvonFrauen
Frauen sind als Lehrende oder Forschende an Hochschulen deutlich unterrepräsentiert․ Je weiter es auf der akademischen Karriereleiter nach oben geht, desto seltener sind Stelleninhaberinnen․
#Panorama #Bildung #Bildung #Bildungspolitik #Hochschulen #Universitäten #Fachhochschulen #ArbeitsplatzUni #GleichstellungvonFrauen
Frauen sind als Lehrende oder Forschende an Hochschulen deutlich unterrepräsentiert․ Je weiter es auf der akademischen Karriereleiter nach oben geht, desto seltener sind Stelleninhaberinnen․
Deutschland: Zahl der Studierenden wächst nicht mehr - erstmals seit 14 Jahren
#Panorama #Bildung #Hochschulen #Bildung #Universitäten #Fachhochschulen #Coronavirus #DemografischerWandel #DemografieDeutschlands
An Universitäten gibt es in Deutschland erstmals seit Jahren weniger Studierende als im Vorjahr․ Neben der demografischen Entwicklung liegt dieser Trend vor allem an der Coronapandemie․
#Panorama #Bildung #Hochschulen #Bildung #Universitäten #Fachhochschulen #Coronavirus #DemografischerWandel #DemografieDeutschlands
An Universitäten gibt es in Deutschland erstmals seit Jahren weniger Studierende als im Vorjahr․ Neben der demografischen Entwicklung liegt dieser Trend vor allem an der Coronapandemie․
Studieren in Deutschland: Online-Hilfe fĂĽr ukrainische Studierende und Forschende
#Panorama #Bildung #Bildung #Ukraine #Hochschulen #Universitäten #Fachhochschulen
Mit bis zu 100․000 Akademikerinnen und Akademikern aus der Ukraine rechnen die deutschen Hochschulen in den kommenden Wochen․ Ein neues Onlineportal soll die Integration der Geflüchteten erleichtern․
#Panorama #Bildung #Bildung #Ukraine #Hochschulen #Universitäten #Fachhochschulen
Mit bis zu 100․000 Akademikerinnen und Akademikern aus der Ukraine rechnen die deutschen Hochschulen in den kommenden Wochen․ Ein neues Onlineportal soll die Integration der Geflüchteten erleichtern․
Zustand der Hochschulen: »Tempo zu langsam, Fortschritt nicht ausreichend«
#Panorama #Bildung #Bildung #Bildungspolitik #Hochschulen #Fachhochschulen #Universitäten #Studiuminecht #Wissenschaftsrat
Zehn Jahre lang haben der Stifterverband und McKinsey die deutschen Hochschulen beobachtet․ Ihre Bilanz ist ernüchternd – und wird gedeckt durch eine provokante Stellungnahme des Wissenschaftsrats zur Zukunft der Lehre․
#Panorama #Bildung #Bildung #Bildungspolitik #Hochschulen #Fachhochschulen #Universitäten #Studiuminecht #Wissenschaftsrat
Zehn Jahre lang haben der Stifterverband und McKinsey die deutschen Hochschulen beobachtet․ Ihre Bilanz ist ernüchternd – und wird gedeckt durch eine provokante Stellungnahme des Wissenschaftsrats zur Zukunft der Lehre․
Fachhochschulen erhalten zu wenig Forschungsgelder trotz gesetzlicher Vorgabe
#Panorama #Bildung #Fachhochschulen #Bildung #Bildungsministerium #DFG
Mindestens ein Prozent ihrer Fördergelder soll die Deutsche Forschungsgemeinschaft an Fachhochschulen ausschütten․ Neuen Zahlen zufolge wird dieses Ziel aber weit verfehlt – seit Jahren․
#Panorama #Bildung #Fachhochschulen #Bildung #Bildungsministerium #DFG
Mindestens ein Prozent ihrer Fördergelder soll die Deutsche Forschungsgemeinschaft an Fachhochschulen ausschütten․ Neuen Zahlen zufolge wird dieses Ziel aber weit verfehlt – seit Jahren․
Zum Energiesparen: Hochschule Koblenz schränkt als eine der ersten den Lehrbetrieb ein
#Panorama #Bildung #Bildung #Hochschulen #Fachhochschulen #Energieeffizienz
»Uns gefällt das auch nicht«, so die Hochschule Koblenz․ Doch die Energiesparvorgaben ließen sich nur mit drei Wochen Online-Lehre umsetzen․ Ausbaden müssten das die Studierenden, kritisiert die Interessenvertretung․
#Panorama #Bildung #Bildung #Hochschulen #Fachhochschulen #Energieeffizienz
»Uns gefällt das auch nicht«, so die Hochschule Koblenz․ Doch die Energiesparvorgaben ließen sich nur mit drei Wochen Online-Lehre umsetzen․ Ausbaden müssten das die Studierenden, kritisiert die Interessenvertretung․
Universität oder andere Hochschule: Was auf lange Sicht mehr Geld und den bessereren Job bringt
#Panorama #Bildung #Universitäten #Fachhochschulen #Bildung
Die Entscheidung für eine Hochschulart beeinflusst die Karriere junger Menschen․ Wer praxisorientiert studiert, startet zwar gut in den Beruf, zeigt eine Studie, aber dann schwindet der Vorteil․
#Panorama #Bildung #Universitäten #Fachhochschulen #Bildung
Die Entscheidung für eine Hochschulart beeinflusst die Karriere junger Menschen․ Wer praxisorientiert studiert, startet zwar gut in den Beruf, zeigt eine Studie, aber dann schwindet der Vorteil․
Energiepreispauschale: Erste Studierende und FachschĂĽler erhalten Geld
#Wirtschaft #Soziales #Energiekrise202123 #Studium #Finanzen #Universitäten #Ausbildung #Fachhochschulen
Arbeitnehmerinnen und Rentner haben die Einmalzahlung längst erhalten, Studierende und Fachschüler müssen seit einem halben Jahr auf finanzielle Entlastung warten․ Nun sollen die Auszahlungen ab heute beginnen․
#Wirtschaft #Soziales #Energiekrise202123 #Studium #Finanzen #Universitäten #Ausbildung #Fachhochschulen
Arbeitnehmerinnen und Rentner haben die Einmalzahlung längst erhalten, Studierende und Fachschüler müssen seit einem halben Jahr auf finanzielle Entlastung warten․ Nun sollen die Auszahlungen ab heute beginnen․