Antarktis: Bohrung nach dem ältesten Eis
#Geowissen #Antarktis #Bohrprojekt #DomeC #Eisbohrkern #Eisbohrung #EPICA
Eisige Zeitreise: Am kältesten Ort der Antarktis haben Forscher mit der Bohrung nach dem ältesten Eis der Erde begonnen․ Ziel des Projekts EPICA Beyond ist es, mithilfe von Eisbohrkernen bis in die Zeit vor 1,5 Millionen Jahren zurückzublicken․ Die Einschlüsse in diesem uralten Eis könnten unter anderem verraten, warum das Erdklima vor rund einer Millionen․․․
#Geowissen #Antarktis #Bohrprojekt #DomeC #Eisbohrkern #Eisbohrung #EPICA
Eisige Zeitreise: Am kältesten Ort der Antarktis haben Forscher mit der Bohrung nach dem ältesten Eis der Erde begonnen․ Ziel des Projekts EPICA Beyond ist es, mithilfe von Eisbohrkernen bis in die Zeit vor 1,5 Millionen Jahren zurückzublicken․ Die Einschlüsse in diesem uralten Eis könnten unter anderem verraten, warum das Erdklima vor rund einer Millionen․․․
Größtes Fischbrutgebiet der Welt entdeckt
#Biowissen #Antarktis #Brutgebiet #Eisfisch #Fischnest #Meeresöjologie #Ozean #Schelfeis #Südpolarmeer #Weddellmeer
Überraschende Entdeckung: Im antarktischen Weddellmeer haben Forscher das weltweit größte Brutgebiet von Fischen entdeckt․ Auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern haben dort Eisfische dicht an dicht ihre Nester am Meeresgrund angelegt․ Das Team schätzt, dass dieses Fischbrutgebiet rund 60 Millionen Nester umfasst – so viel wie nirgendwo sonst dokumentiert․ Die Nester sind nicht nur für․․․
#Biowissen #Antarktis #Brutgebiet #Eisfisch #Fischnest #Meeresöjologie #Ozean #Schelfeis #Südpolarmeer #Weddellmeer
Überraschende Entdeckung: Im antarktischen Weddellmeer haben Forscher das weltweit größte Brutgebiet von Fischen entdeckt․ Auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern haben dort Eisfische dicht an dicht ihre Nester am Meeresgrund angelegt․ Das Team schätzt, dass dieses Fischbrutgebiet rund 60 Millionen Nester umfasst – so viel wie nirgendwo sonst dokumentiert․ Die Nester sind nicht nur für․․․
Bohrung nach dem ältesten Eis der Erde hat begonnen
#Geowissen #Antarktis #BeyondEPICA #DomeC #Eisbohrkern #Eisbohrung
Der Anfang ist gemacht: Nahe dem kältesten Ort der Erde haben Forschenden nun mit den Eisbohrungen für ein besonderes Projekt begonnen – die Suche nach dem ältesten Eis der Erde․ Nach Aufbau der Bohranlage auf dem Eisschild der Ostantarktis hat das Team von „Beyond EPICA“ bereits erste Eisbohrkerne aus bis zu 130 Meter Tiefe gewonnen․
#Geowissen #Antarktis #BeyondEPICA #DomeC #Eisbohrkern #Eisbohrung
Der Anfang ist gemacht: Nahe dem kältesten Ort der Erde haben Forschenden nun mit den Eisbohrungen für ein besonderes Projekt begonnen – die Suche nach dem ältesten Eis der Erde․ Nach Aufbau der Bohranlage auf dem Eisschild der Ostantarktis hat das Team von „Beyond EPICA“ bereits erste Eisbohrkerne aus bis zu 130 Meter Tiefe gewonnen․
Wrack der „Endurance“ gefunden
#Geowissen #Antarktis #Endurance #Polarforscher #Schiffswrack #Shackleton #UnterwasserArchäologie #Weddellmeer #Wrack
Vor 106 Jahren wurde die „Endurance“ vom Packeis der Antarktis eingeschlossen und sank – jetzt hat eine Suchexpedition das legendäre Schiffswrack des britischen Polarforschers Ernest Shackleton gefunden․ Das Schiff ist perfekt konserviert und steht aufrecht am Meeresgrund des Weddellmeeres․ Mithilfe von historischen Aufzeichnungen und Eismodellen hatte das Forschungsteam zunächst den möglichen Untergangsort im Wedellmeer identifiziert․․․
#Geowissen #Antarktis #Endurance #Polarforscher #Schiffswrack #Shackleton #UnterwasserArchäologie #Weddellmeer #Wrack
Vor 106 Jahren wurde die „Endurance“ vom Packeis der Antarktis eingeschlossen und sank – jetzt hat eine Suchexpedition das legendäre Schiffswrack des britischen Polarforschers Ernest Shackleton gefunden․ Das Schiff ist perfekt konserviert und steht aufrecht am Meeresgrund des Weddellmeeres․ Mithilfe von historischen Aufzeichnungen und Eismodellen hatte das Forschungsteam zunächst den möglichen Untergangsort im Wedellmeer identifiziert․․․
Rekordtief beim Meereis der Antarktis
#Geowissen #Abtauen #Antarktis #Eisfläche #Eisschmelze #Klima #Klimawandel #Meereis
Rekord mit unklarer Ursache: Erstmals seit Beginn der Messungen hat auch das antarktische Meereis ein neues Rekordtief erreicht․ Die bisher als noch weitgehend stabil geltenden Eisflächen rund um die Antarktis schrumpften in diesem Südsommer auf weniger als zwei Millionen Quadratkilometer, wie Satellitendaten belegen․ Einige Gründe für diesen abrupten Schwund haben nun Forschende ausfindig gemacht –․․․
#Geowissen #Abtauen #Antarktis #Eisfläche #Eisschmelze #Klima #Klimawandel #Meereis
Rekord mit unklarer Ursache: Erstmals seit Beginn der Messungen hat auch das antarktische Meereis ein neues Rekordtief erreicht․ Die bisher als noch weitgehend stabil geltenden Eisflächen rund um die Antarktis schrumpften in diesem Südsommer auf weniger als zwei Millionen Quadratkilometer, wie Satellitendaten belegen․ Einige Gründe für diesen abrupten Schwund haben nun Forschende ausfindig gemacht –․․․
Antarktis: Tiefes Grundwasser entdeckt
#Geowissen #Antarktis #Eisstrom #Gletscher #Grundwasser #Schmelzwasser #Sediment #Westantarktis #Whillans
Verborgenes Nass: Zwischen Eis und Felsuntergrund der Antarktis liegen hunderte Meter mächtige Sedimentschichten․ Jetzt haben Forschende erstmals nachgewiesen, dass es darin tiefes Grundwassergibt – und dass Schmelzwasser der Gletscher bis in große Tiefen sickern kann․ Das verändert die bisherige Sicht auf die Hydrogeologie der Antarktis und auch auf die Faktoren, die den Gletscherfluss beeinflussen, wie․․․
#Geowissen #Antarktis #Eisstrom #Gletscher #Grundwasser #Schmelzwasser #Sediment #Westantarktis #Whillans
Verborgenes Nass: Zwischen Eis und Felsuntergrund der Antarktis liegen hunderte Meter mächtige Sedimentschichten․ Jetzt haben Forschende erstmals nachgewiesen, dass es darin tiefes Grundwassergibt – und dass Schmelzwasser der Gletscher bis in große Tiefen sickern kann․ Das verändert die bisherige Sicht auf die Hydrogeologie der Antarktis und auch auf die Faktoren, die den Gletscherfluss beeinflussen, wie․․․
Verlagerte Meeresströmung bedroht Ostantarktis-Eis
#Geowissen #Antarktis #Eisschmelze #Erwärmung #Gletscher #Klimawandel #Ostantarktis #Ringströmung
Letzte Bastion taut: Das Eis der Ostantarktis galt bisher als noch relativ stabil, doch das ändert sich zusehends․ Denn der Klimawandel verschiebt die antarktische Ringströmung nach Süden und transportiert so warmes Wasser vor den ostantarktischen Schelf․ Dadurch hat sich das Meer dort bereits um bis zu zwei Grad erwärmt – und fördert das Schmelzen der․․․
#Geowissen #Antarktis #Eisschmelze #Erwärmung #Gletscher #Klimawandel #Ostantarktis #Ringströmung
Letzte Bastion taut: Das Eis der Ostantarktis galt bisher als noch relativ stabil, doch das ändert sich zusehends․ Denn der Klimawandel verschiebt die antarktische Ringströmung nach Süden und transportiert so warmes Wasser vor den ostantarktischen Schelf․ Dadurch hat sich das Meer dort bereits um bis zu zwei Grad erwärmt – und fördert das Schmelzen der․․․
Antarktis: Flusssystem unter dem Eis entdeckt
#Geowissen #Antarktis #Eisbasis #Eisstrom #filchner #Fluss #Flusssystem #Gletscher #Kanäle #Schelfeis #Schmelzwasser #subglazial
Überraschende Entdeckung: Unter dem dicken Eispanzer der Antarktis verbirgt sich ein großes Flusssystem, wie Analysen enthüllen․ Dieser subglaziale Fluss ist 460 Kilometer lang und transportiert Wasser aus der zentralen Antarktis bis unter das Schelfeis des Weddellmeeres․ Die Existenz dieser subglazialen Abflusskanäle könnte das Verhalten der Gletscher entscheidend beeinflussen und damit auch ihre Reaktion auf den․․․
#Geowissen #Antarktis #Eisbasis #Eisstrom #filchner #Fluss #Flusssystem #Gletscher #Kanäle #Schelfeis #Schmelzwasser #subglazial
Überraschende Entdeckung: Unter dem dicken Eispanzer der Antarktis verbirgt sich ein großes Flusssystem, wie Analysen enthüllen․ Dieser subglaziale Fluss ist 460 Kilometer lang und transportiert Wasser aus der zentralen Antarktis bis unter das Schelfeis des Weddellmeeres․ Die Existenz dieser subglazialen Abflusskanäle könnte das Verhalten der Gletscher entscheidend beeinflussen und damit auch ihre Reaktion auf den․․․
Arbeiten unter der Aurora australis
#Fotos #Phänomene #Antarktis #Auroraaustralis #Polarlicht #Südlicht #Südpol
Arbeitsplatz der Extreme: Das Foto zeigt das US-amerikanische Atmospheric Research Observatory (ARO) an der Amundsen-Scott-Südpolstation – überstrahlt von grün und violett funkelnden Polarlichtern․ Das ARO ist der Arbeitsplatz von verschiedenen Wissenschaftlern, die dort Luftproben entnehmen und an diesem entlegenen Ort fernab der Zivilisation den Einfluss von Gasen und Aerosolen auf das Weltklima erforschen․ Es hat․․․
#Fotos #Phänomene #Antarktis #Auroraaustralis #Polarlicht #Südlicht #Südpol
Arbeitsplatz der Extreme: Das Foto zeigt das US-amerikanische Atmospheric Research Observatory (ARO) an der Amundsen-Scott-Südpolstation – überstrahlt von grün und violett funkelnden Polarlichtern․ Das ARO ist der Arbeitsplatz von verschiedenen Wissenschaftlern, die dort Luftproben entnehmen und an diesem entlegenen Ort fernab der Zivilisation den Einfluss von Gasen und Aerosolen auf das Weltklima erforschen․ Es hat․․․
Happy Birthday „Polarstern“!
#Geowissen #Antarktis #Arktis #Eisbrecher #Forschungseisbrecher #Forschungsschiff #MOSAiCExpedition #Polarforschung #Polarstern
Vor genau 40 Jahren – am 9․ Dezember 1982 – begann das bekannteste Forschungsschiff Deutschlands seinen Dienst: der Forschungseisbrecher Polarstern․ Seither hat das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung 1,8 Millionen Seemeilen zurückgelegt – genug für 86 Erdumrundungen․ In 130 Expeditionen brachte es Forschende aus aller Welt in die Polargebiete und driftete bei der․․․
#Geowissen #Antarktis #Arktis #Eisbrecher #Forschungseisbrecher #Forschungsschiff #MOSAiCExpedition #Polarforschung #Polarstern
Vor genau 40 Jahren – am 9․ Dezember 1982 – begann das bekannteste Forschungsschiff Deutschlands seinen Dienst: der Forschungseisbrecher Polarstern․ Seither hat das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung 1,8 Millionen Seemeilen zurückgelegt – genug für 86 Erdumrundungen․ In 130 Expeditionen brachte es Forschende aus aller Welt in die Polargebiete und driftete bei der․․․
Kiloschwerer Meteorit in der Antarktis entdeckt
#Geowissen #Antarktis #Eisfeld #Meteorit #Meteoriten #Sonnensystem
Seltener Fund: Bei einer Expedition in die Ostantarktis hat ein Forschungsteam einen 7,6 Kilogramm schweren Meteoriten entdeckt․ Der auf einem Eisfeld gefundene Brocken ist damit eine Rarität, denn außerirdische Brocken dieser Größe werden selbst in der meteoritenreichen Antarktis selten gefunden․ Noch sind Zusammensetzung, Aller und Herkunft des Brockens unklar, Analysen im Labor sollen nun mehr․․․
#Geowissen #Antarktis #Eisfeld #Meteorit #Meteoriten #Sonnensystem
Seltener Fund: Bei einer Expedition in die Ostantarktis hat ein Forschungsteam einen 7,6 Kilogramm schweren Meteoriten entdeckt․ Der auf einem Eisfeld gefundene Brocken ist damit eine Rarität, denn außerirdische Brocken dieser Größe werden selbst in der meteoritenreichen Antarktis selten gefunden․ Noch sind Zusammensetzung, Aller und Herkunft des Brockens unklar, Analysen im Labor sollen nun mehr․․․
Antarktis: Brunt-Schelfeis kalbt Riesen-Eisberg
#Geowissen #Antarktis #BruntSchelfeis #Eisabbruch #Eisberg #Eisriss #Schelfeis #Tafeleisberg
Geburt eines Eisbergs: Vor wenigen Tagen, am 22․ Januar 2023, ist ein riesiges Stück des Brunt-Schelfeises in der Antarktis abgebrochen․ Ursache war ein enormer Riss, der sich schon seit fast zehn Jahren durch das Schelfeis fraß․ Der jetzt entstandene Eisberg ist rund 150 Meter dick und 1․550 Quadratkilometer groß․ Er ist damit sogar noch etwas․․․
#Geowissen #Antarktis #BruntSchelfeis #Eisabbruch #Eisberg #Eisriss #Schelfeis #Tafeleisberg
Geburt eines Eisbergs: Vor wenigen Tagen, am 22․ Januar 2023, ist ein riesiges Stück des Brunt-Schelfeises in der Antarktis abgebrochen․ Ursache war ein enormer Riss, der sich schon seit fast zehn Jahren durch das Schelfeis fraß․ Der jetzt entstandene Eisberg ist rund 150 Meter dick und 1․550 Quadratkilometer groß․ Er ist damit sogar noch etwas․․․