Beteigeuzes „Herzschlag“ ist verstummt
#Kosmos #Beteigeuze #Massenauswurf #Photosphäre #PlasmaAusbruch #stellarerAusbruch #Stern #Supernova #Überriese
Stellare Nachwehen: Der Riesenstern Beteigeuze durchlebt noch immer die Folgen einer gewaltigen Plasma-Eruption vor drei Jahren – des stärksten je bei einem Stern beobachteten Massenauswurfs․ Bis heute vibriert das Innere des Rote Überriesen von dem Absprengen eines riesigen Stücks seiner Oberfläche, die „Wunde“ ist noch immer kühler als der Rest des Sterns․ Gleichzeitig ist der․․․
#Kosmos #Beteigeuze #Massenauswurf #Photosphäre #PlasmaAusbruch #stellarerAusbruch #Stern #Supernova #Überriese
Stellare Nachwehen: Der Riesenstern Beteigeuze durchlebt noch immer die Folgen einer gewaltigen Plasma-Eruption vor drei Jahren – des stärksten je bei einem Stern beobachteten Massenauswurfs․ Bis heute vibriert das Innere des Rote Überriesen von dem Absprengen eines riesigen Stücks seiner Oberfläche, die „Wunde“ ist noch immer kühler als der Rest des Sterns․ Gleichzeitig ist der․․․
Schwerster Stern des Kosmos auf der Waage
#Kosmos #Astronomie #Massenobergrenze #R136a1 #Stern #Sternenmassse #stetllarerRiese #Supernova
Stellarer Gigant: Der massereichste bekannte Stern des Kosmos ist offenbar deutlich leichter als gedacht․ Das enthüllt die bisher schärfste Aufnahme des Riesensterns R136a1 in der Großen Magellanschen Wolke․ Demnach wiegt der stellare Riese „nur“ rund 196 statt der zuvor geschätzten 250 bis 320 Sonnenmassen․ Damit ist R136a1 zwar immer noch der schwerste bekannte Stern, seine․․․
#Kosmos #Astronomie #Massenobergrenze #R136a1 #Stern #Sternenmassse #stetllarerRiese #Supernova
Stellarer Gigant: Der massereichste bekannte Stern des Kosmos ist offenbar deutlich leichter als gedacht․ Das enthüllt die bisher schärfste Aufnahme des Riesensterns R136a1 in der Großen Magellanschen Wolke․ Demnach wiegt der stellare Riese „nur“ rund 196 statt der zuvor geschätzten 250 bis 320 Sonnenmassen․ Damit ist R136a1 zwar immer noch der schwerste bekannte Stern, seine․․․
Sternenpaar in „unmöglichem“ Engtanz
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Doppelstern #Stern #Sternenpaar #Umlaufbahn #Veränderliche #WeißerZwerg
Stellarer Rekord: Astronomen haben ein Sternenpaar entdeckt, das sich enger und schneller umkreist als es auf den ersten Blick möglich erscheint․ Für einen Umlauf benötigt das Paar aus Weißem Zwerg und sonnenähnlichem Stern nur 51 Minuten – so wenig wie nie zuvor bei einem solchen Paar gemessen․ Möglich wird dieser „Engtanz“, weil der Weiße Zwerg․․․
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Doppelstern #Stern #Sternenpaar #Umlaufbahn #Veränderliche #WeißerZwerg
Stellarer Rekord: Astronomen haben ein Sternenpaar entdeckt, das sich enger und schneller umkreist als es auf den ersten Blick möglich erscheint․ Für einen Umlauf benötigt das Paar aus Weißem Zwerg und sonnenähnlichem Stern nur 51 Minuten – so wenig wie nie zuvor bei einem solchen Paar gemessen․ Möglich wird dieser „Engtanz“, weil der Weiße Zwerg․․․
Leuchtende „Jahresringe“ eines Sternen-Duos
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #InfrarotAstronomie #JamesWebbTeleskop #Staubringe #Stern #WolfRayetStern
Dieses konzentrische Muster zeugt vom Todeskampf eines extrem massereichen Sterns․ Denn diese leuchtenden Staubringe zeigen an, dass der Wolf-Rayet-Stern WR140 bereits große Mengen an Gas ausgeschleudert hat․ Alle acht Jahre wird dieses Gas durch Wechselwirkungen des nahe vorbeilaufenden Partnersterns so stark komprimiert, dass es zu heißem Staub kondensiert․ Das Infrarotlicht dieser „Jahresringe“ hat nun das․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #InfrarotAstronomie #JamesWebbTeleskop #Staubringe #Stern #WolfRayetStern
Dieses konzentrische Muster zeugt vom Todeskampf eines extrem massereichen Sterns․ Denn diese leuchtenden Staubringe zeigen an, dass der Wolf-Rayet-Stern WR140 bereits große Mengen an Gas ausgeschleudert hat․ Alle acht Jahre wird dieses Gas durch Wechselwirkungen des nahe vorbeilaufenden Partnersterns so stark komprimiert, dass es zu heißem Staub kondensiert․ Das Infrarotlicht dieser „Jahresringe“ hat nun das․․․
Neutronensterne: Inneres in zwei Varianten
#Kosmos #Astrophysik #Inneres #Neutronen #Neutronenstern #Schallwellen #Stern #Sternenrest #Superfluid
Überraschende Unterschiede: Neutronensterne scheinen zwar äußerlich gleich, in ihrem Inneren sind sie es aber nicht – es gibt offenbar zwei grundlegend verschiedene Sorten, wie eine Studie nahelegt․ Demnach ist das Innere von leichteren Neutronensternen mit weniger als 1,7 Sonnenmassen außen weich und innen hart, bei schwereren Exemplaren ist es dagegen genau umgekehrt․ Diese Unterschiede könnten․․․
#Kosmos #Astrophysik #Inneres #Neutronen #Neutronenstern #Schallwellen #Stern #Sternenrest #Superfluid
Überraschende Unterschiede: Neutronensterne scheinen zwar äußerlich gleich, in ihrem Inneren sind sie es aber nicht – es gibt offenbar zwei grundlegend verschiedene Sorten, wie eine Studie nahelegt․ Demnach ist das Innere von leichteren Neutronensternen mit weniger als 1,7 Sonnenmassen außen weich und innen hart, bei schwereren Exemplaren ist es dagegen genau umgekehrt․ Diese Unterschiede könnten․․․
Ungewöhnlicher Sternentod am Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Jets #relativistisch #SchwarzeLoch #Stern #Sternentod #TidalDisruption
Kosmischer Volltreffer: Astronomen haben einen besonders seltenen Fall des Sternentods an einem Schwarzen Loch beobachtet – ein Zerreißen des Sterns mit begleitenden Plasma- und Strahlenjets․ Noch seltener dabei: Einer dieser Jets zeigte direkt auf die Erde, was erstmals die Beobachtung eines solchen Tidal Disruption Events (TDE) in allen Wellenlängen von der Radio- bis zur Gammastrahlung․․․
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Jets #relativistisch #SchwarzeLoch #Stern #Sternentod #TidalDisruption
Kosmischer Volltreffer: Astronomen haben einen besonders seltenen Fall des Sternentods an einem Schwarzen Loch beobachtet – ein Zerreißen des Sterns mit begleitenden Plasma- und Strahlenjets․ Noch seltener dabei: Einer dieser Jets zeigte direkt auf die Erde, was erstmals die Beobachtung eines solchen Tidal Disruption Events (TDE) in allen Wellenlängen von der Radio- bis zur Gammastrahlung․․․