scinexx
280 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Neutronensterne haben Millimeter-Berge
#Kosmos #Astrophysik #Berge #Erhebung #Gravitation #Neutronenstern #Oberfläche #Schwerkraft

Perfekt geglättet: Neutronensterne könnten zu den perfektesten Kugeln im Kosmos gehören․ Denn selbst die höchsten Erhebungen auf ihrer Oberfläche sind nur Bruchteile eines Millimeters hoch, wie ein neues Modell nahelegt․ Ursache dieser extremem Glättung ist die enorme Schwerkraft dieser kompakten Sternenreste․ Ihre Anziehung ist so stark, dass sie fast jede Unebenheit einebnet․ Bisher vermutete man,․․․
Erstes Licht von der Rückseite eines Schwarzen Lochs
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astrophysik #Einstein #Gravitation #Licht #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Strahlungsausbruch #Verzerrung

Theorie bestätigt: Astronomen haben erstmals Licht von der Rückseite eines Schwarzen Lochs beobachtet – und damit ein von Einsteins Relativitätstheorie vorhergesagtes Phänomen nachgewiesen․ Die eingefangene Röntgenstrahlung ging von der uns abgewandten Seite eines supermassereichen Schwarzen Lochs aus, wurde vom Ereignishorizont reflektiert und so abgelenkt, dass sie mit Verzögerung auf der Vorderseite erschien, wie die Forscher․․․
„Periodensystem“ der Gravitationswellen-Ereignisse
#Kosmos #Astrophysik #Detektoren #Gravitationswellen #Kollision #LIGO #Massenlücke #Neutronensterne #SchwarzeLöcher #Verschmelzung #Virgo

Vielsagende Erschütterungen: Forscher der Gravitationswellen-Observatorien LIGO, Virgo und KAGRA haben den bisher umfangreichsten Katalog von Verschmelzungen Schwarzer Löcher und Neutronensternen veröffentlicht․ Er enthält Daten zu 90 solcher Kollisionen und erlaubt es den Astrophysikern, erste Gesetzmäßigkeiten zu erkennen․ Es sind aber auch einige noch rätselhafte „Ausreißer“ darunter, die gängigen Theorien zu widersprechen scheinen․ Seit dem ersten․․․
Astrophysiker füttern ein Schwarzes Loch
#Kosmos #Astrophysik #Gezeitenkräfte #SchwarzesLoch #Simulation #Stern #Sternentod #TidalDisruption

Was passiert, wenn ein Stern einem supermassereichen Schwarzen Loch zu nahekommt? Und ab welcher Entfernung wird der Stern zerrissen? Das haben Astrophysiker jetzt erstmals in detaillierten Simulationen untersucht – und Überraschendes festgestellt․ Denn anders als erwartet spielt die Masse des Sterns kaum eine Rolle für sein Schicksal․ Wichtiger sind stattdessen die Masse des Schwarzen Lochs․․․
Neutraler Wasserstoff verformt die Heliosphäre
#Kosmos #Astrophysik #Heliosphäre #interstellaresMedium #Magnetfeld #Sonnensystem #Sonnenwind #Teilchenstrom #Wasserstoff

Deformierte Schutzhülle: Forscher haben eine mögliche Ursache für die ungewöhnliche Form der Heliosphäre gefunden – der schützenden Plasmablase, die unser Sonnensystem umgibt․ Demnach verursacht der Einstrom neutralen Wasserstoffs aus dem interstellaren Raum Turbulenzen, die den Fluss des Plasmas stören․ Statt einer säuberlichen Schweifform oder einer runden Kugel bekommt die Heliosphäre dadurch eine Croissant-ähnliche Form, wie․․․
Wachsen Schwarze Löcher durch kosmische Expansion?
#Kosmos #Astrophysik #Ausdehnung #kosmischeExpansion #LIGO #Massenlücke #Raumzeit #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch

Zu groß für die Modelle: Einige über ihre Gravitationswellen nachgewiesene Schwarzen Löcher sind massereicher als sie sein dürften․ Jetzt schlagen US-Astrophysiker eine mögliche Erklärung dafür vor – die kosmische Expansion․ Demnach könnte die Ausdehnung des Universums auch die Schwerkraft von Schwarzen Löchern beeinflussen und ihnen mehr Masse verleihen – ohne Vertilgen zusätzlicher Materie․ Das könnte․․․
Massenkarambolage Schwarzer Löcher
#Kosmos #AGN #Astrophysik #Galaxienkern #Gravitationswellen #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch #Verschmelzung

Kosmisches Billardspiel: Die turbulente Plasmascheibe im Herzen aktiver Galaxien könnte eine Schlüsselrolle für die Verschmelzung stellarer Schwarzer Löcher spielen – und einige ungewöhnliche Kollisionen erklären․ Denn das rasende Plasma reißt diese Sternenreste mit sich und kann ganze Serien-Karambolagen Schwarzer Löcher hervorrufen, wie Astronomen in „Nature“ berichten․ Das könnte ungewöhnlich massereiche und exzentrische Verschmelzungen erklären․ Spätestens․․․
Neuartige Sonnenwellen geben Rätsel auf
#Kosmos #Astrophysik #Plasmawellen #RossbyWellen #Sonne #Sonnenplasma #Sonnenwelle #Wirbel

Unerklärliche Wirbel: Astronomen haben eine neue Art von Wellen auf der Sonne entdeckt, die sich durch gängige Modelle nicht erklären lassen․ Die hochfrequenten Wellen erzeugen asymmetrische Wirbel in Äquatornähe und rasen gegen die Rotationsrichtung um unseren Stern․ Dabei bewegen sie sich dreimal schneller als bisher bekannte Wellen mit vergleichbarer Phase, wie die Forscher im Fachmagazin․․․
Rekordblick in die Frühzeit des Kosmos
#Kosmos #Astrophysik #Galaxien #Reionisierung #Simulation #Strahlung #Universum #Urknall #Wasserstoff

Kosmische Zeitreise: Astrophysiker haben die bisher größte und detaillierteste Simulation des frühen Universums erstellt․ Sie zeigt erstmals im Detail, wie die Strahlung der ersten Galaxien den Kosmos veränderte und zur Reionisierung des interstellaren Wasserstoffgases führte․ Damit beleuchten die Thesan-Simulationen eine entscheidende Umbruchsphase des Universums und bereiten gleichzeitig künftige astronomische Beobachtungen dieser Zeit vor․ Als rund․․․
Rätsel um anomal leichten Neutronenstern
#Kosmos #Astrophysik #Neutronenstern #QuarkStern #Sternenrest #Supernova

Unerklärlich leicht: In einem Supernova-Überrest haben Astrophysiker den bisher leichtesten Neutronenstern entdeckt․ Der schmächtige Sternenrest wiegt nur rund 0,77 Sonnenmassen und ist damit halb so schwer wie für Neutronensterne üblich․ Das wirft die Frage auf, wie dieses Leichtgewicht entstehen konnte und was sich in seinem Inneren verbirgt․ Denn die geringe Masse könnte auch auf exotische․․․
Neutronensterne: Inneres in zwei Varianten
#Kosmos #Astrophysik #Inneres #Neutronen #Neutronenstern #Schallwellen #Stern #Sternenrest #Superfluid

Überraschende Unterschiede: Neutronensterne scheinen zwar äußerlich gleich, in ihrem Inneren sind sie es aber nicht – es gibt offenbar zwei grundlegend verschiedene Sorten, wie eine Studie nahelegt․ Demnach ist das Innere von leichteren Neutronensternen mit weniger als 1,7 Sonnenmassen außen weich und innen hart, bei schwereren Exemplaren ist es dagegen genau umgekehrt․ Diese Unterschiede könnten․․․