Erste Perowskit-LEDs aus dem Drucker
#Technik #Drucker #Halbleiter #hybrideHalbleiter #Kristallstruktur #LED #Leuchtdioden #Perowkit #Tintenstrahldrucker
Spannender Fortschritt: Forscher ist es erstmals gelungen, Leuchtdioden aus einem hybriden Perowskit-Halbleitermaterial mittels Tintenstrahldruck zu produzieren․ Bisher ist dies zwar bei Solarzellen gelungen, nicht aber bei LEDs․ Die neue Methode eröffnet nun neue Möglichkeiten, diese leistungsfähigen, hellen LEDs, aber auch andere elektronische Bauteile aus diesen Halbleitern, einfach und günstig herzustellen․ Bei organischen Halbleitern ist die․․․
#Technik #Drucker #Halbleiter #hybrideHalbleiter #Kristallstruktur #LED #Leuchtdioden #Perowkit #Tintenstrahldrucker
Spannender Fortschritt: Forscher ist es erstmals gelungen, Leuchtdioden aus einem hybriden Perowskit-Halbleitermaterial mittels Tintenstrahldruck zu produzieren․ Bisher ist dies zwar bei Solarzellen gelungen, nicht aber bei LEDs․ Die neue Methode eröffnet nun neue Möglichkeiten, diese leistungsfähigen, hellen LEDs, aber auch andere elektronische Bauteile aus diesen Halbleitern, einfach und günstig herzustellen․ Bei organischen Halbleitern ist die․․․
Diamant wird zum Stromleiter
#Technik #Bandlücke #Diamant #Elektronen #Halbleiter #Kristallgitter #Nichtleiter #Stromleiter
Verblüffender Wechsel: Normalerweise ist der Diamant ein effektiver Isolator – er leitet keinen Strom․ Doch das ändert sich, wenn man dünne Diamantnadeln biegt: Der Kohlenstoffkristall wird dadurch erst zum Halbleiter, dann sogar zum effektiven Stromleiter, wie Forscher herausgefunden haben․ Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Nanodiamanten in verschiedensten Elektronik-Anwendungen einzusetzen․ Diamanten sind nicht nur begehrte Edelsteine,․․․
#Technik #Bandlücke #Diamant #Elektronen #Halbleiter #Kristallgitter #Nichtleiter #Stromleiter
Verblüffender Wechsel: Normalerweise ist der Diamant ein effektiver Isolator – er leitet keinen Strom․ Doch das ändert sich, wenn man dünne Diamantnadeln biegt: Der Kohlenstoffkristall wird dadurch erst zum Halbleiter, dann sogar zum effektiven Stromleiter, wie Forscher herausgefunden haben․ Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Nanodiamanten in verschiedensten Elektronik-Anwendungen einzusetzen․ Diamanten sind nicht nur begehrte Edelsteine,․․․
Erster Nachweis dunkler Excitonen
#Technik #Elektron #Elektronenloch #Exciton #Halbleiter #Physik #Quasiteilchen
Licht ins Dunkel: Forscher haben erstmals eine bisher nur theoretisch vorhergesagte Teilchensorte in Halbleitern nachgewiesen – „dunkle Excitonen“․ Sie bestehen aus einem durch Licht angeregten Elektron gekoppelt mit einem „Elektronenloch“ mit abweichendem Impuls․ Der experimentelle Nachweis dieser Quasiteilchen enthüllt nun ihre Eigenschaften und auch, dass sie sogar zahlreicher sind als ihre „hellen“ Gegenparts, wie die․․․
#Technik #Elektron #Elektronenloch #Exciton #Halbleiter #Physik #Quasiteilchen
Licht ins Dunkel: Forscher haben erstmals eine bisher nur theoretisch vorhergesagte Teilchensorte in Halbleitern nachgewiesen – „dunkle Excitonen“․ Sie bestehen aus einem durch Licht angeregten Elektron gekoppelt mit einem „Elektronenloch“ mit abweichendem Impuls․ Der experimentelle Nachweis dieser Quasiteilchen enthüllt nun ihre Eigenschaften und auch, dass sie sogar zahlreicher sind als ihre „hellen“ Gegenparts, wie die․․․
Neue Kristallform des Siliziums
#Technik #Allotrop #Elektronik #Halbleiter #hexagonal #Kristallgitter #Kristallstruktur #Materialforschung #Physik #Silizium
Elektronikmaterial der nächsten Generation? Forscher haben Silizium in eine neue Kristallstruktur gebracht․ Statt der üblichen kubischen Struktur sind die Atome im neuen 4H-Silizium in vier hexagonalen Schichten angeordnet․ Dies verleiht dem Halbleitermaterial verbesserte optoelektronische Eigenschaften, die neue technische Anwendungen ermöglichen․ Neu ist zudem, dass sich diese Siliziumstruktur nicht nur in dünnen Schichten, sondern in großen․․․
#Technik #Allotrop #Elektronik #Halbleiter #hexagonal #Kristallgitter #Kristallstruktur #Materialforschung #Physik #Silizium
Elektronikmaterial der nächsten Generation? Forscher haben Silizium in eine neue Kristallstruktur gebracht․ Statt der üblichen kubischen Struktur sind die Atome im neuen 4H-Silizium in vier hexagonalen Schichten angeordnet․ Dies verleiht dem Halbleitermaterial verbesserte optoelektronische Eigenschaften, die neue technische Anwendungen ermöglichen․ Neu ist zudem, dass sich diese Siliziumstruktur nicht nur in dünnen Schichten, sondern in großen․․․
Forscher erzeugen einen Kristall nur aus Elektronen
#Technik #Elektronen #Festkörperphysik #Halbleiter #Kristall #WignerKristall
„Heiliger Gral“ der Festkörperphysik: Physikern ist es gelungen, einen Kristall nur aus Elektronen zu erzeugen und dies auf direkte Weise zu beobachten․ Ein solcher Wignerkristall entsteht, wenn die Elektronen so stark heruntergebremst werden, dass ihre gegenseitige Abstoßung sie in diese regelmäßige Anordnung zwingt․ Die Beobachtung dieses exotischen Zustands gelang in einem Halbleitermaterial, das extrem heruntergekühlt․․․
#Technik #Elektronen #Festkörperphysik #Halbleiter #Kristall #WignerKristall
„Heiliger Gral“ der Festkörperphysik: Physikern ist es gelungen, einen Kristall nur aus Elektronen zu erzeugen und dies auf direkte Weise zu beobachten․ Ein solcher Wignerkristall entsteht, wenn die Elektronen so stark heruntergebremst werden, dass ihre gegenseitige Abstoßung sie in diese regelmäßige Anordnung zwingt․ Die Beobachtung dieses exotischen Zustands gelang in einem Halbleitermaterial, das extrem heruntergekühlt․․․
Neuer Rekord bei flexiblen Solarzellen
#Energie #DünnschichtSolarzelle #Halbleiter #Photovoltaik #Polymer #Solarenergie #Solarzelle #Wirkungsgrad
Strom aus Sonne: Flexible Dünnschicht-Solarzellen auf Polymerbasis werden immer effizienter․ Einen neuen Rekord im Wirkungsgrad hat dabei nun ein Schweizer Forschungsteam erzielt․ Ihre biegsamen Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Solarzellen (CIGS) erreichten bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom einen Wirkungsgrad von 21,4 Prozent․ Damit kommen die Dünnschicht-Solarzellen den gängigen starren Silizium-Paneelen immer näher․ Wenn es um Photovoltaik geht, sind․․․
#Energie #DünnschichtSolarzelle #Halbleiter #Photovoltaik #Polymer #Solarenergie #Solarzelle #Wirkungsgrad
Strom aus Sonne: Flexible Dünnschicht-Solarzellen auf Polymerbasis werden immer effizienter․ Einen neuen Rekord im Wirkungsgrad hat dabei nun ein Schweizer Forschungsteam erzielt․ Ihre biegsamen Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Solarzellen (CIGS) erreichten bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom einen Wirkungsgrad von 21,4 Prozent․ Damit kommen die Dünnschicht-Solarzellen den gängigen starren Silizium-Paneelen immer näher․ Wenn es um Photovoltaik geht, sind․․․
Elektronen mit negativer Masse erzeugt
#Technik #Anregung #Diselenid #Elektronen #Elektronenloch #Exciton #Halbleiter #Leitungsband #negativeMasse #Physik
Verkehrte Welt: Physiker haben in einem Material Elektronen mit negativer Masse aufgespürt․ Ihre Präsenz führte dazu, dass ein Halbleiter nach Anregung mit einem roten Laser auch Peaks von blauem, energiereichem Licht abgab․ Dieser Effekt deutet auf die Bildung von exotischen Excitonen hin – Paaren aus Elektronen und Elektronenlöchern․ Bei diesen wurden die Elektronen besonders hoch․․․
#Technik #Anregung #Diselenid #Elektronen #Elektronenloch #Exciton #Halbleiter #Leitungsband #negativeMasse #Physik
Verkehrte Welt: Physiker haben in einem Material Elektronen mit negativer Masse aufgespürt․ Ihre Präsenz führte dazu, dass ein Halbleiter nach Anregung mit einem roten Laser auch Peaks von blauem, energiereichem Licht abgab․ Dieser Effekt deutet auf die Bildung von exotischen Excitonen hin – Paaren aus Elektronen und Elektronenlöchern․ Bei diesen wurden die Elektronen besonders hoch․․․
Optischer Transistor: Ein Photon reicht
#Technik #Computertechnik #Elektronik #Excitonen #Halbleiter #Laser #optischerSchaltkreis #Photon #Photonik #Transistor
Licht statt Elektronen: Forscher haben einen optischen Transistor entwickelt, der schon auf ein einzelnes Photon reagiert – in weniger als einer Pikosekunde․ Das neue Bauteil kann dadurch bis zu 1․000-mal schneller schalten als gängige Transistoren und benötigt dafür weniger Energie, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Sie sehen in diesem Ein-Photon-Switch eine wertvolle Ergänzung․․․
#Technik #Computertechnik #Elektronik #Excitonen #Halbleiter #Laser #optischerSchaltkreis #Photon #Photonik #Transistor
Licht statt Elektronen: Forscher haben einen optischen Transistor entwickelt, der schon auf ein einzelnes Photon reagiert – in weniger als einer Pikosekunde․ Das neue Bauteil kann dadurch bis zu 1․000-mal schneller schalten als gängige Transistoren und benötigt dafür weniger Energie, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Sie sehen in diesem Ein-Photon-Switch eine wertvolle Ergänzung․․․
Physiker entwickeln weltweit dünnsten Röntgendetektor
#Technik #Dünnschicht #Halbleiter #Materialforschung #Physik #Röntgendetektor #Röntgenstrahlung #Strahlung
Weltrekord: Forschern ist es gelungen, den weltweit dünsten Detektor für Röntgenstrahlung zu entwickeln․ Er besteht aus einer nur zehn Nanometer dicken Schicht Zinnmonosulfid, einem Material, das Röntgenphotonen besonders gut und schnell absorbieren kann․ Weil dieser Detektor auf weiche, vor allem für biologische Proben geeignete Röntgenstrahlung reagiert, könnte er sich gut für biomedizinische und zellbiologische Untersuchungen․․․
#Technik #Dünnschicht #Halbleiter #Materialforschung #Physik #Röntgendetektor #Röntgenstrahlung #Strahlung
Weltrekord: Forschern ist es gelungen, den weltweit dünsten Detektor für Röntgenstrahlung zu entwickeln․ Er besteht aus einer nur zehn Nanometer dicken Schicht Zinnmonosulfid, einem Material, das Röntgenphotonen besonders gut und schnell absorbieren kann․ Weil dieser Detektor auf weiche, vor allem für biologische Proben geeignete Röntgenstrahlung reagiert, könnte er sich gut für biomedizinische und zellbiologische Untersuchungen․․․
Ein Netz aus Fullerenen
#Technik #2DMaterial #Allotrop #Buckyballs #Chemie #Fulleren #Halbleiter #Kohlenstoff #zweidimensional
Neuzugang bei den Kohlenstoff-Varianten: Chemikern haben erstmals ein einschichtiges Material aus miteinander verknüpften Fullerenen erzeugt․ Dabei bilden die aus jeweils 60 Kohlenstoffatomen bestehenden Hohlkugeln ein zweidimensionales Netz․ Es ist das erste Mal, dass solche „Buckyballs“ zu einem 2D-Mateial kombiniert werden konnten․ Weil das Material die elektrischen Merkmale eines Halbleiters zeigt, könnte dies neue Anwendungen ermöglichen,․․․
#Technik #2DMaterial #Allotrop #Buckyballs #Chemie #Fulleren #Halbleiter #Kohlenstoff #zweidimensional
Neuzugang bei den Kohlenstoff-Varianten: Chemikern haben erstmals ein einschichtiges Material aus miteinander verknüpften Fullerenen erzeugt․ Dabei bilden die aus jeweils 60 Kohlenstoffatomen bestehenden Hohlkugeln ein zweidimensionales Netz․ Es ist das erste Mal, dass solche „Buckyballs“ zu einem 2D-Mateial kombiniert werden konnten․ Weil das Material die elektrischen Merkmale eines Halbleiters zeigt, könnte dies neue Anwendungen ermöglichen,․․․