scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Das Periodensystem mal anders
#Technik #Atomkern #Chemie #Elemente #Elementtabelle #Kernbausteine #Kernschale #magischeZahl #Periodensystem #Protonen

Neue Sortierung: Forscher haben erstmals ein Periodensystem zusammengestellt, in dem die Elemente nach der Füllung ihrer Kernschalen gruppiert werden – und damit nach der Zahl ihrer Protonen․ Denn ähnlich wie die Elektronenzahl das chemische Verhalten der Elemente bestimmt, beeinflussen die Kernschalen und ihre „magischen Zahlen das Aussehen und Verhalten der Atomkerne – und das macht․․․
Radioaktivität: Neue Zerfallsform bestätigt
#Technik #Atomkern #Gammastrahlung #Kernphysik #Photon #radioaktiverZerfall #Radioaktivität #Zerfallsform

Zwillingsphotonen aus dem Atomkern: Kernphysiker haben eine neue, extrem seltene Form des radioaktiven Zerfalls bestätigt․ Bei dieser setzt ein instabiler Atomkern zwei Photonen energiereiche Gammastrahlung auf einmal frei, statt wie normalerweise üblich nur ein Photon mit entsprechend höherer Energie abzugeben․ Beobachtet und überprüft haben die Forscher diesen Doppelt-Gammazerfall nun am Isotop Barium-137․ Wenn ein radioaktives․․․
Das Deuteron ist zu leicht
#Technik #Atombausteine #Atomkern #Deuteron #Masse #Neutron #Penningfalle #Physik #Proton #Teilchenmasse

Fundamentale Abweichung: Einer der kleinsten Atomkerne ist leichter als er nach offiziellem Referenzwert sein dürfte, wie die bisher genaueste Messung enthüllt․ Demnach hat das Deuteron – ein Kern aus einem Proton und einem Neutron – eine deutlich geringere Masse als es der Referenzwert vorgibt․ Damit mehren sich die Abweichungen fundamentaler Atombausteine gegenüber den offiziell festgelegten․․․
Helium-Klumpen im Atomkern
#Technik #Atomkern #Heliumkern #Isotope #Kernmaterie #Kernphysik #Kernstrukttur #Neutron #Neutronenstern #Proton

Klumpiger Kern: In Atomkernen liegen die Protonen und Neutronen nicht ungeordnet vor, sondern bilden Strukturen․ Ein Experiment bestätigt nun, dass sich dabei auch Heliumkerne aus zwei Protonen und zwei Neutronen bilden – und dass sie bei schweren, neutronenreichen Atomkernen direkt unter der Kernoberfläche liegen․ Das könnte bestimmte Zerfallsformen erklären, aber auch das Innenbeben von Neutronensternen,․․․
Elemente: „Insel der Stabilität“ rückt weiter weg
#Technik #Atomkern #Element #Flerovium #InselderStabilität #Isotope #Kernphysik #Kernschale #magischeZahl #Periodensystem #Protonenzahl #superschwereElemente

Nicht „magisch“: Das Element 114 – Flerovium – hat offenbar doch keine volle Protonenschale in seinem Atomkern, wie nun ein Experiment nahelegt․ Denn Isotope dieses superschweren Elements zerfielen leichter und anders als gedacht․ Das könnte bedeuten, dass die „Insel der Stabilität“, die Forscher bislang bei Isotopen des Elements 114 vermuteten, dort nicht existiert․ Die Suche․․․
Rätselhafte Asymmetrie im Proton
#Technik #Antimaterie #Antiquarks #Atomkern #Gluonen #Kernbaustein #Kernphysik #Proton #Quantenfluktuation #Quarks #Teilchenphysik

Antimaterie im Kernbaustein: Im Proton entstehen durch die Starke Kernkraft ständig kurzlebige Quark-Antiquark-Paare – die sogenannten Sea-Quarks․ Jetzt enthüllt ein Experiment, dass es beim Antimaterie-Anteil dieser Quarks eine Asymmetrie gibt: Es bilden sich mehr Anti-Down-Quarks als Anti-Up-Quarks, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Warum das so ist, bleibt ungeklärt․ Das Ergebnis könnte aber helfen, die․․․
Neues Uran-Isotop nachgewiesen
#Technik #Alphazerfall #Atom #Atomkern #Heliumkern #Isotop #Kernbausteine #Kernphysik #Neutronen #Protonen #Uran #UranIsotop

Neue Atomsorte: Kernphysiker haben ein neues Isotop des Urans entdeckt – mit nur 122 Neutronen ist 214U der leichteste bisher bekannte Urankern․ Spannend ist dieses im Labor erzeugte Uran-Isotop aber auch wegen einiger Auffälligkeiten in seinem Zerfallsverhalten․ Sein besonders leichter Alphazerfall deutet auf ungewöhnlich starke Wechselwirkungen der Neutronen und Protonen in seinem Kern hin․ Das․․․
Lebensdauer des Neutrons bestimmt
#Technik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Lebensdauer #Neutron #Neutronenzerfall #Physik #Quarks #Standardmodell #Zerfall

Folgenreicher Zerfall: Physiker haben den bisher genauesten Wert für die Lebensdauer eines freien Neutrons ermittelt – einem für das Standardmodell der Physik entscheidenden Wert․ Demnach dauert es im Schnitt rund 877 Sekunden, bis das ungeladene Teilchen zu einem Proton, einem Elektron und einem Antineutron zerfällt․ Die Kenntnis dieser Zerfallsdauer liefert wichtige Hinweise auf die Elementverteilung․․․
Neutron überrascht Physiker
#Technik #Atomkern #Gluon #Kernbaustein #Neutron #Nukleon #Quarks #Teilchenphysik

Rätselhafte Oszillation: Physiker haben die Eigenschaften des Neutrons neu vermessen – und Überraschendes beobachtet․ Denn die elektromagnetischen Formfaktoren des Kernbausteins verändern sich nicht gleichmäßig mit steigender Energie, sondern schwanken periodisch․ Diese auch schon beim Proton beobachtete Oszillation ist bislang theoretisch nicht erklärbar, wie das Team in „Nature Physics“ erklärt․ Sie deutet aber auf eine interne․․․
Physiker vermessen „doppelt-magischen“ Atomkern
#Technik #Atomkern #Isotop #Kernbausteine #Kernphysik #magischeZahl #Neutronen #Protonen

Deformiert und magisch: Das Zirkonium-Isotop 80Zr besitzt 40 Protonen und 40 Neutronen und hat damit bei beiden Kernbausteinen eine quantenmechanisch besonders günstige „magische“ Zahl․ Das hat Folgen, wie nun Messungen bestätigen: Der Zirkonium-80-Kern ist leichter als die Summe seiner Kernbausteine․ Noch dazu ist dieser Zirkonium-Kern deutlich verformt – statt einer Kugel ähnelt er einer langgezogenen․․․
Neue Hinweise auf das Tetraneutron
#Technik #Atomkern #Isotope #Kernkraft #Neutron #Physik #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraneutron

Seit 50 Jahren gesucht: Lange war strittig, ob es ein Teilchen aus vier Neutronen überhaupt geben kann – jetzt könnten Physiker dieses Tetraneutron nachgewiesen haben․ Indiz dafür lieferte die Kollision von Lithium-7-Isotopen, bei denen ein verräterischer „Buckel“ in den Messwerten auf die Bildung von Tetraneutronen hindeutete․ Zusammen mit Hinweisen aus zwei anderen Experimenten macht dies․․․
Physiker erzeugen neues Isotop
#Technik #Atomkern #Elemente #Isotop #Kernbausteine #Kernphysik #Magnesium #Neutronen #Protonen #Zerfall

Extrem instabil und leicht: Kernphysikern ist es erstmals gelungen, ein Magnesium-Atom mit nur 18 Kernbausteinen zu erzeugen – es ist das leichteste bisher bekannte Isotop dieses Elements․ Der Atomkern aus zwölf Protonen und sechs Neutronen ist allerdings extrem instabil und zerfällt in Sekundenbruchteilen durch Abgabe von zwei Protonenpaaren․ Die Energiezustände des neuen Isotops liefern Einblicke․․․