scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
US-Klima: „Doppelte“ Klimaextreme werden häufiger
#Geowissen #Dürre #Extremwetter #Hitzewelle #Klimawandel #Trockenheit #USA #Waldbrände #Wetterextreme

Fatale Kombination: Die USA leiden vermehrt unter einem Doppelschlag der Wetterextreme – der Kombination von extremer Hitze mit starker Dürre․ Solche Hitze-Dürren kamen in den 1950er Jahren noch alle 25 Jahre vor, jetzt gibt es sie im Schnitt alle fünf Jahre, wie Forscher ermittelt haben․ Auch die Fläche der betroffenen Gebiete hat sich in dieser․․․
Klima: Hat Asien einen Kipppunkt erreicht?
#Geowissen #Asien #Bodenfeuchte #Dürre #Hitzewelle #Kippelement #Kipppunkt #Klima #Klimawandel #Mongolei #Rückkopplung

Irreversibel gekippt? In Teilen Asiens könnte das Klima bereits einen Kipppunkt erreicht haben – den Übergang zu einem neuen Klimaregime․ Indizien dafür liefern Baumringdaten aus der Mongolei, die eine starke Zunahme von Hitzewellen und Dürren in den letzten 20 Jahren dokumentieren – diese Häufung sei für die letzten 260 Jahre einmalig, berichten die Forscher im․․․
Hitzesommer: Der April ist schuld
#Geowissen #Aprilwetter #Blockadehoch #Bodenfeuchte #Dürre #Frühjahr #Hitzesommer #Hitzewelle #Jetstream #Klima #Klimawandel #Mitteleuropa #Trockenheit

Überraschender Zusammenhang: Eine Wetteranomalie im Frühjahr könnte Mitschuld daran haben, dass die Sommer in Mitteleuropa immer häufiger zu heiß und trocken ausfallen․ Denn immer häufiger hält ein Blockadehoch im April die normalerweise regenbringenden Tiefdruckgebiete fern․ Als Folge bleiben die Böden bis in den Sommer hinein zu trocken․ Ursache dieses Trends ist unter anderem der sich․․․
Jüngste Sommerdürren für Mitteleuropa beispiellos
#Geowissen #Dürre #Dürresommer #Hitzewelle #Jetstream #Klima #Klimarekonstruktion #Klimawandel #Mitteleuropa #Niederschläge #Trockenheit

Keine normale Schwankung mehr: Die Trockenheit der letzten Sommer ist für Mitteleuropa seit 2․100 Jahren beispiellos, wie nun Isotopenanalysen von Jahresringen belegen․ Demnach gab es zwar seit der Antike immer wieder trockenere Phasen․ Ein so starker und abrupter Abfall der Niederschläge wie seit 2015 ist jedoch noch nie vorgekommen, berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature․․․
Hitzeinsel Tokio
#Fotos #PlanetErde #Ballungsraum #Hitze #Hitzewelle #Klimawandel #Sommerhitze #Tokio #Wärmeinsel #WärmeinselEffekt

Schwülheißes Wetter mit Temperaturen über 34 Grad: Für die Olympia-Teilnehmer in Tokio sind die Bedingungen alles andere als optimal․ Ursachen für diese Hitze sind neben den für diese Region typischen Sommertemperaturen auch der Effekt des Klimawandels, und die Wirkung des Ballungsraum selbst: Asphalt, Beton und die Abwärme der Klimaanlagen heizen die Millionenmetropole zusätzlich auf, wie․․․
Ozeane: Hitzewellen sind das neue „Normal“
#Geowissen #Erwärmung #Hitzeextrem #Hitzewelle #Klimawandel #Korallen #Meerestemperatur #Ozeane

Marine Hitze: Für mehr als die Hälfte unserer Ozeane sind Hitzewellen zum Normalzustand geworden․ Die Temperatur dieser Meeresgebiete liegt inzwischen dauerhaft in Bereichen, die dort noch vor 100 Jahren als seltene Hitzeextreme galten, wie Forscher ermittelt haben․ Besonders ausgeprägt ist diese marine Hitze im Indischen Ozean, im Südatlantik und im Nordpolarmeer․ Für viele marine Ökosysteme․․․
Ist unsere Hitzetoleranz geringer als gedacht?
#Biowissen #Medizin #Hitze #Hitzewelle #Klimawandel #Kühlgrenztemperatur #SChwüle #Temperaturtoleranz

Die Toleranz des Menschen gegenüber schwülheißem Wetter ist offenbar geringer als bislang angenommen, wie ein Experiment ergeben hat․ Schon 31 Grad Wärme bei hoher Luftfeuchtigkeit reichen demnach aus, um die Kerntemperatur junger, gesunder Testpersonen gefährlich ansteigen zu lassen – bisher galten 35 Grad Kühlgrenztemperatur als potenziell tödliches Limit․ Das könnte bedeuten, dass Klimawandel und zunehmende․․․
Hitze und Dürren bald häufiger im Doppelpack
#Geowissen #Dürre #Erwärmung #Hitzewelle #Klimaprognose #Klimawandel #Mitteleuropa #Wetterextreme

Kaum mehr zu vermeiden: Schon bei zwei Grad Erwärmung wird die Kombination von Dürren und Hitzewellen in Mitteleuropa weit häufiger auftreten als noch vor 40 Jahren․ Wie stark diese besonders folgenreichen Kombi-Extreme jedoch konkret zunehmen, hängt von den nur schwer vorhersagbaren Niederschlägen ab: Werden sie bei uns weniger, droht alle vier Jahre eine Dürre-Hitze-Kombi wie․․․
​​Extreme Hitzewelle erfasst Indien und Pakistan
#Earthview #Extremwetter #Hitzewelle

Indien hat 2022 bereits den heißesten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 122 Jahren hinter sich․ Aber auch im April hatten Indien und sein westlicher Nachbar Pakistan immer wieder unter heftigen Hitzewellen zu leiden․ Auch in dieser Woche schießen die Temperaturen wieder in ungeahnte Höhen: Bis an die 50 Grad sind an manchen Orten möglich․