Neuer Weltrekord im Codeknacken
#technik #mathematik
Verschlüsselung wird knackbarer: Forscher haben ein neues Verfahren zum Knacken kryptographischer Codes entwickelt – und damit direkt einen neuen Weltrekord...
#technik #mathematik
Verschlüsselung wird knackbarer: Forscher haben ein neues Verfahren zum Knacken kryptographischer Codes entwickelt – und damit direkt einen neuen Weltrekord...
Mathematik: Was macht eine Formel schön?
#mathematik #technik
Abstrakte Ästhetik: Selbst mathematische Laien können die "Schönheit" einer mathematischen Formel erkennen und bewerten, wie ein Experiment enthüllt․ Dabe․․․
#mathematik #technik
Abstrakte Ästhetik: Selbst mathematische Laien können die "Schönheit" einer mathematischen Formel erkennen und bewerten, wie ein Experiment enthüllt․ Dabe․․․
Mathematik: Unendlicher als unendlich
#mathematik #technik
Unendliche Zahlenspiele: Es scheint paradox, aber in der Mathematik gibt es verschiedene Unendlichkeiten – so ist die Unendlichkeit aller Zahlen größer als․․․
#mathematik #technik
Unendliche Zahlenspiele: Es scheint paradox, aber in der Mathematik gibt es verschiedene Unendlichkeiten – so ist die Unendlichkeit aller Zahlen größer als․․․
Mathematik der Minoer enträtselt?
#Geowissen #Archäologie #Bronzezeit #Brüche #Bruchzahlen #LinearschriftA #Mathematik #Minoer #Symbole #Tontafeln
Geheimnis gelüftet? Schon vor 3․500 Jahren rechneten die Minoer mit Brüchen und notierten diese in ihrer Linear-A-Schrift․ Doch welche Zeichen für welche Brüche stehen, blieb bislang rätselhaft․ Jetzt haben Forscher die Bruchzahlen der Minoer entziffert․ Demnach besaß diese Kultur eigene Zeichen für Brüche wie 1/2, 1/8 oder 1/10 und kennzeichnete Vielfache dieses Nenners mit speziellen․․․
#Geowissen #Archäologie #Bronzezeit #Brüche #Bruchzahlen #LinearschriftA #Mathematik #Minoer #Symbole #Tontafeln
Geheimnis gelüftet? Schon vor 3․500 Jahren rechneten die Minoer mit Brüchen und notierten diese in ihrer Linear-A-Schrift․ Doch welche Zeichen für welche Brüche stehen, blieb bislang rätselhaft․ Jetzt haben Forscher die Bruchzahlen der Minoer entziffert․ Demnach besaß diese Kultur eigene Zeichen für Brüche wie 1/2, 1/8 oder 1/10 und kennzeichnete Vielfache dieses Nenners mit speziellen․․․
Zeitreisen ohne Paradox möglich
#Kosmos #Technik #Einstein #Gödel #Großvaterparadox #kausalesParadox #Kausalität #Mathematik #Physik #Raumzeit #Zeitreise #Zeitschleife
Verbotene Eingriffe: Zeitreisen führen gängiger Annahme nach zu kausalen Paradoxa – zu physikalisch unmöglichen Veränderungen der Zeitlinie․ Doch es gibt eine Lösung, wie nun zwei Mathematiker entdeckt haben․ Demnach sorgt eine Art Rekalibrierung verknüpfter Ereignisse automatisch dafür, dass alle Aktionen eines Zeitreisenden dennoch zum selben Endergebnis führen․ Zumindest mathematisch lässt sich das „Großvaterparadoxon“ demnach umgehen․
#Kosmos #Technik #Einstein #Gödel #Großvaterparadox #kausalesParadox #Kausalität #Mathematik #Physik #Raumzeit #Zeitreise #Zeitschleife
Verbotene Eingriffe: Zeitreisen führen gängiger Annahme nach zu kausalen Paradoxa – zu physikalisch unmöglichen Veränderungen der Zeitlinie․ Doch es gibt eine Lösung, wie nun zwei Mathematiker entdeckt haben․ Demnach sorgt eine Art Rekalibrierung verknüpfter Ereignisse automatisch dafür, dass alle Aktionen eines Zeitreisenden dennoch zum selben Endergebnis führen․ Zumindest mathematisch lässt sich das „Großvaterparadoxon“ demnach umgehen․
Forscher finden Mathe-Gen
#Biowissen #Begabung #Gehirn #Gen #Hirnareal #MatheBegabung #Mathematik #Neurobiologie #Veranlagung #Zahlensinn
Genetisch vorbestimmt? Bis zu 20 Prozent unserer mathematischen Fähigkeiten könnten allein auf ein Gen zurückgehen – das ROBO1-Gen․ Wer dieses Gen trägt, entwickelt schon im Kleinkindalter mehr graue Substanz in wichtigen Mathematik-Zentren des Gehirns․ Im Schulalter schneiden die Träger des ROBO1-Gens dann signifikant besser in standardisierten Mathetests ab, wie Forscher herausgefunden haben․ Die Fähigkeit zur․․․
#Biowissen #Begabung #Gehirn #Gen #Hirnareal #MatheBegabung #Mathematik #Neurobiologie #Veranlagung #Zahlensinn
Genetisch vorbestimmt? Bis zu 20 Prozent unserer mathematischen Fähigkeiten könnten allein auf ein Gen zurückgehen – das ROBO1-Gen․ Wer dieses Gen trägt, entwickelt schon im Kleinkindalter mehr graue Substanz in wichtigen Mathematik-Zentren des Gehirns․ Im Schulalter schneiden die Träger des ROBO1-Gens dann signifikant besser in standardisierten Mathetests ab, wie Forscher herausgefunden haben․ Die Fähigkeit zur․․․
Was Bauklötze mit Mathe zu tun haben
#Biowissen #Bauklötze #Erziehung #Frühförderung #Grundschule #Kinder #Kindergarten #Kleinkind #kognitiveFähigkeiten #Mathe #Mathematik #räumlichesDenken
Früh übt sich: Spielt ein Kleinkind viel mit Bauklötzen oder trainiert auf andere Weise sein räumliches Denken, fördert dies seinen späteren Schulerfolg im Mathematik, wie nun eine Studie belegt․ Schon im Alter von drei Jahren verrät demnach das räumliche Vorstellungsvermögen, wie leicht ihm später auch das mathematische Denken fällt․ Das eröffnet neue Ansätze für die․․․
#Biowissen #Bauklötze #Erziehung #Frühförderung #Grundschule #Kinder #Kindergarten #Kleinkind #kognitiveFähigkeiten #Mathe #Mathematik #räumlichesDenken
Früh übt sich: Spielt ein Kleinkind viel mit Bauklötzen oder trainiert auf andere Weise sein räumliches Denken, fördert dies seinen späteren Schulerfolg im Mathematik, wie nun eine Studie belegt․ Schon im Alter von drei Jahren verrät demnach das räumliche Vorstellungsvermögen, wie leicht ihm später auch das mathematische Denken fällt․ Das eröffnet neue Ansätze für die․․․
Babylonier waren Pioniere der Geometrie
#Geowissen #Archäologie #Babylon #Babylonier #Geometrie #Keilschrifttafel #Mathematik #PythagoräischeTripel #Pythagoras #Trigonometrie
Landvermessung als praktische Mathematik: Schon die Babylonier nutzten das Prinzip der Pythagoräischen Tripel, um rechte Winkel abzumessen – lange bevor der antike Mathematiker Pythagoras diesen Lehrsatz niederschrieb․ Den Beleg dafür liefert eine 3․700 Jahre alte Keilschrifttafel aus dem Iran․ Auf ihr zeichnete ein babylonischer Landvermesser mithilfe dieses geometrischen Prinzips Grundstücksgrenzen ein, wie Archäologen berichten․ Den․․․
#Geowissen #Archäologie #Babylon #Babylonier #Geometrie #Keilschrifttafel #Mathematik #PythagoräischeTripel #Pythagoras #Trigonometrie
Landvermessung als praktische Mathematik: Schon die Babylonier nutzten das Prinzip der Pythagoräischen Tripel, um rechte Winkel abzumessen – lange bevor der antike Mathematiker Pythagoras diesen Lehrsatz niederschrieb․ Den Beleg dafür liefert eine 3․700 Jahre alte Keilschrifttafel aus dem Iran․ Auf ihr zeichnete ein babylonischer Landvermesser mithilfe dieses geometrischen Prinzips Grundstücksgrenzen ein, wie Archäologen berichten․ Den․․․
Eine Universalformel fürs Ei
#Biowissen #Technik #Ei #Formel #Geometrie #Gleichung #Mathematik #Universalformel #Vogelei
Die Form eines Eis ist unverwechselbar – aber erst jetzt ist es Mathematikern gelungen, sie in einer universellen, für alle Eivarianten gültigen Formel zu erfassen․ Dafür ergänzten sie die bisherigen Ansätze um eine weitere Gleichung, die den Grad des konischen Zulaufens am spitzen Ende beschreiben kann․ Mithilfe dieser Formel lassen sich nun die Eiformen aller․․․
#Biowissen #Technik #Ei #Formel #Geometrie #Gleichung #Mathematik #Universalformel #Vogelei
Die Form eines Eis ist unverwechselbar – aber erst jetzt ist es Mathematikern gelungen, sie in einer universellen, für alle Eivarianten gültigen Formel zu erfassen․ Dafür ergänzten sie die bisherigen Ansätze um eine weitere Gleichung, die den Grad des konischen Zulaufens am spitzen Ende beschreiben kann․ Mithilfe dieser Formel lassen sich nun die Eiformen aller․․․
KI-System knackt Knotentheorem
#Technik #Computer #DeepMind #KISystem #KünstlicheIntelligenz #MaschinellesLernen #Mathematik #Theorem
In der Mathematik sind Computer zwar alltäglich, aber das Aufstellen neuer mathematischer Vermutungen oder Theoreme blieb dem Menschen vorbehalten – diese hohe Kunst der intuitiven Mathematik galt als nicht maschinenlernbar․ Jetzt belehrt uns ein KI-System eines Besseren: Erst durch seine Mithilfe haben Mathematiker ein neues Theorem in der Knotentheorie und eine neue Vermutung in der․․․
#Technik #Computer #DeepMind #KISystem #KünstlicheIntelligenz #MaschinellesLernen #Mathematik #Theorem
In der Mathematik sind Computer zwar alltäglich, aber das Aufstellen neuer mathematischer Vermutungen oder Theoreme blieb dem Menschen vorbehalten – diese hohe Kunst der intuitiven Mathematik galt als nicht maschinenlernbar․ Jetzt belehrt uns ein KI-System eines Besseren: Erst durch seine Mithilfe haben Mathematiker ein neues Theorem in der Knotentheorie und eine neue Vermutung in der․․․