scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Physiker entdecken neues Tetraquark
#Technik #CERN #CharmQuark #LHC #Quarks #Teilchen #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik #Tetraquark

Zuwachs im Teilchenzoo: Physiker am Forschungszentrum CERN haben ein neues, exotisches Elementarteilchen entdeckt․ Es besteht aus vier Quarks – zwei Charm-Quarks und zwei Anti-Charm-Quarks․ Damit ist dies das erste Tetraquark, das aus Quarks nur einer Sorte besteht․ Diese äußerst ungewöhnliche Kombination könnte neue Einblicke in die Wirkungsweise der starken Kernkraft bieten, wie die Forscher erklären․
Physiker planen Gamma-Fabrik am CERN
#Technik #Atomphysik #CERN #GammaFabrik #Gammastrahlen #Ionenstrahl #Kernphysik #LHC #Physik #Teilchenbeschleuniger

Ehrgeiziger Plan: Physiker wollen am Forschungszentrum CERN eine „Gamma-Fabrik“ installieren․ In ihr soll ein Strahl hochbeschleunigter Ionen schwerer Elemente frontal mit einem energiereichen Laserstrahl beschossen werden․ Dies erzeugt nicht nur spezielle Atomzustände, sondern auch extrem intensive und energiereiche Gammastrahlen – weit jenseits dessen, was heute machbar ist․ Dadurch könnten Forscher ganz neue Einblicke in den․․․
Higgs-Boson koppelt auch an leichtere Teilchen
#Kosmos #Technik #CERN #Elementarteilcen #HiggsBoson #HiggsFeld #LHC #Masse #Myon #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik

Neuer Einblick in das Rätsel der Masse: Physiker am Forschungszentrum CERN haben erstmals den Zerfall des Higgs-Bosons in zwei Myonen nachgewiesen – und damit seine Kopplung auch an leichtere Elementarteilchen․ Das könnte wertvollen Aufschluss darüber geben, wie das Higgs-Feld den Teilchen ihre unterschiedlichen Massen verleiht․ Denn bisher waren nur Zerfälle und Kopplungen des Higgs-Bosons an․․․
Neues Teilchen nur aus Gluonen entdeckt
#Technik #CERN #Gluonen #Gluonenbälle #Gueballs #LHC #Odderon #Quantenchromodynamik #starkeKernkraft #Teilchenbeschleuniger #Tevatron

Quantenchromodynamik bestätigt: Physiker haben in den Beschleunigern am CERN und am Fermilab ein neues Teilchen nachgewiesen – ein „Odderon“․ Dieses kurzlebige Quasiteilchen besteht nur aus Gluonen, den Vermittlerteilchen der Starken Kernkraft․ Die Odderons bestehen aus drei Gluonen und werden bei Protonenkollisionen zwischen diesen ausgetauscht․ Ihre Existenz wurden bereits 1973 vorhergesagt, jetzt ist ihr Nachweis gelungen․
Indizien für „neue Physik“ erhärten sich
#Technik #Elektronen #LargeHadronCollider #Lepton #LHC #Myonen #Physik #Quarks #Standardmodell #Teilchenbeschleuniger #Teilchenphysik #Teilchenzerfall

Spannende Abweichungen: Erneut haben Physiker Hinweise auf die Verletzung eines fundamentalen Physik-Gesetzes gefunden․ Bei Zerfällen von Beauty-Quarks im Teilchenbeschleuniger LHC entstanden etwas mehr Elektronen als Myonen – das widerspricht der sogenannten Lepton-Universalität des Standardmodells․ Sollte sich dies bestätigen, könnte dies ein Hinweis auf Prozesse oder Teilchen jenseits des bisher Bekannten sein․ Das Standardmodell der TeiIchenphysik․․․
Erstes Tetraquark mit doppeltem Charm(e)
#Technik #CERN #CharmQuark #Elementarteilcen #Hadron #LHC #Mesonen #Quarks #Teilchen #Teilchenphysik #Tetraquark

Ein besonderer Exot: Physiker haben erstmals ein Tetraquark aus zwei schweren Charm-Quarks und zwei leichteren Antiquarks entdeckt – den ersten Vertreter einer ganz neuen Klasse von Vier-Quark-Teilchen․ Diese doppelt schweren Tetraquarks gelten als Kandidaten für langlebige, vielleicht sogar stabile Vertreter der exotischen Quarkkombinationen․ Der Nachweis eines dieser Teilchen am Large Hadron Collider (LHC) des CERN․․․
Ausblick: Mond, Corona und schnelle Teilchen
#Kosmos #Medizin #Technik #Coronavirus #Impfstoffe #Isotope #LHC #Mond #NASA #Omikron #Raumfahrt #Raumsonden #Starship #Teilchenphysik

Das neue Jahr steht ganz im Zeichen des Mondes: Gut ein halbes Dutzend Raumsonden soll 2022 auf dem Erdtrabanten landen, auch ein erster noch unbemannter Artemis-Testflug der NASA ist geplant․ In der Teilchenphysik lässt hingegen die neue Laufzeit des Large Hadron Collider (LHC) am CERN auf neue Durchbrüche hoffen und eine neue „Elementfabrik“ könnte neue․․․