Forscher entwickeln „Terminator“-Metall
#Technik #Elastomer #Formwandler #Material #Metall #Metalllegierung #Terminator
Wie von Geisterhand: Forscher haben eine Polymer-Metalllegierung entwickelt, die beim Erwärmen immer wieder ihre ursprüngliche Form einnimmt – egal, wie beschädigt oder verformt sie zuvor war․ Möglich wird dies durch eine ganz neue Klasse von metallischen Materialien, sogenannte flüssige Metallgitter․ Aus solchen Materialien könnte man beispielsweise Satelliten bauen, die sich erst im Orbit entfalten oder
#Technik #Elastomer #Formwandler #Material #Metall #Metalllegierung #Terminator
Wie von Geisterhand: Forscher haben eine Polymer-Metalllegierung entwickelt, die beim Erwärmen immer wieder ihre ursprüngliche Form einnimmt – egal, wie beschädigt oder verformt sie zuvor war․ Möglich wird dies durch eine ganz neue Klasse von metallischen Materialien, sogenannte flüssige Metallgitter․ Aus solchen Materialien könnte man beispielsweise Satelliten bauen, die sich erst im Orbit entfalten oder
Tragwunder Metallholz
#Fotos #Phänomene #Bionik #Holz #Material #Materialforschung #Metall #Nanostruktur #Poren #porös
Extrem stark und doch federleicht: Dieser farbig schimmernde Streifen ist dünner als eine Alufolie, kann aber das 50-Fache seines Eigengewichts tragen․ Würde man ein Gewicht an diesen Folienbogen anhängen, würde er bis zu drei Kilogramm Last standhalten․ Möglich wird dies, weil diese Folie aus „Metallholz“ besteht – einem porösen, aus feinsten Nickel-Nanoverstrebungen bestehendem Material․ Wenn․․․
#Fotos #Phänomene #Bionik #Holz #Material #Materialforschung #Metall #Nanostruktur #Poren #porös
Extrem stark und doch federleicht: Dieser farbig schimmernde Streifen ist dünner als eine Alufolie, kann aber das 50-Fache seines Eigengewichts tragen․ Würde man ein Gewicht an diesen Folienbogen anhängen, würde er bis zu drei Kilogramm Last standhalten․ Möglich wird dies, weil diese Folie aus „Metallholz“ besteht – einem porösen, aus feinsten Nickel-Nanoverstrebungen bestehendem Material․ Wenn․․․
Quasikristalle werden magnetisch
#Technik #ferromagnetisch #Legierung #magnetisch #Magnetismus #Material #Physik #Quasikristall
Bisher war unklar, ob Quasikristalle überhaupt ferromagnetisch sein können․ Doch nun ist es Forschern erstmals gelungen, diese exotischen Feststoffe in eine magnetische Ordnung zu bringen․ Im Experiment wechselten ikosaedrische Quasikristalle aus Gold, Gallium und Gadolinium oder Terbium beim Abkühlen in einen ferromagnetischen Zustand․ Dies ist der erste Nachweis eines Ferromagnetismus bei einem Quasikristall – und․․․
#Technik #ferromagnetisch #Legierung #magnetisch #Magnetismus #Material #Physik #Quasikristall
Bisher war unklar, ob Quasikristalle überhaupt ferromagnetisch sein können․ Doch nun ist es Forschern erstmals gelungen, diese exotischen Feststoffe in eine magnetische Ordnung zu bringen․ Im Experiment wechselten ikosaedrische Quasikristalle aus Gold, Gallium und Gadolinium oder Terbium beim Abkühlen in einen ferromagnetischen Zustand․ Dies ist der erste Nachweis eines Ferromagnetismus bei einem Quasikristall – und․․․