Erster Blick in die Hülle eines Roten Überriesen
#Kosmos #ALMA #Antares #Astronomie #Chromosphäre #Gashülle #Radioteleskope #Riesenstern #RoterÜberriese #Stern #Sternenwind
Lauer Gigant: Astronomen haben erstmals die Gashülle des Roten Überriesen Antares kartiert – einem Stern kurz vor der Supernova․ Die Radioteleskop-Daten enthüllen, dass die Atmosphäre dieses Überriesen bis zu zwölf Sternenradien weit ins All hinaus reicht und deutlich kühler ist als aus früheren Beobachtungen bekannt․ Erstmals konnten die Forscher auch die Zone des sterbenden Sterns․․․
#Kosmos #ALMA #Antares #Astronomie #Chromosphäre #Gashülle #Radioteleskope #Riesenstern #RoterÜberriese #Stern #Sternenwind
Lauer Gigant: Astronomen haben erstmals die Gashülle des Roten Überriesen Antares kartiert – einem Stern kurz vor der Supernova․ Die Radioteleskop-Daten enthüllen, dass die Atmosphäre dieses Überriesen bis zu zwölf Sternenradien weit ins All hinaus reicht und deutlich kühler ist als aus früheren Beobachtungen bekannt․ Erstmals konnten die Forscher auch die Zone des sterbenden Sterns․․․
Rätsel um Supernova 1987A gelöst?
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova
Sternenrest identifiziert: Jahrzehntelang war unklar, ob bei der Supernova 1987A vor 33 Jahren ein Schwarzes Loch oder ein Neutronenstern entstand․ Jetzt haben Astronomen klare Indizien für einen Neutronenstern im Herzen des Explosionsüberrests entdeckt․ Ein mehrere Millionen Grad heißer Fleck inmitten der Gas- und Staubwolke passt in Merkmalen und Position zu einem heißen, jungen Neutronenstern․ Er․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Neutronenstern #SchwarzesLoch #Sternexplosion #Supernova
Sternenrest identifiziert: Jahrzehntelang war unklar, ob bei der Supernova 1987A vor 33 Jahren ein Schwarzes Loch oder ein Neutronenstern entstand․ Jetzt haben Astronomen klare Indizien für einen Neutronenstern im Herzen des Explosionsüberrests entdeckt․ Ein mehrere Millionen Grad heißer Fleck inmitten der Gas- und Staubwolke passt in Merkmalen und Position zu einem heißen, jungen Neutronenstern․ Er․․․
Ferne Galaxie widerspricht gängiger Theorie
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxie #Galaxienbildung #Milchstraße
Unerwartete Entdeckung: Astronomen haben eine zwölf Milliarden Jahre alte Galaxie entdeckt, die weit „moderner“ ist als sie sein dürfte․ Denn sie ist nicht chaotisch und turbulent, sondern ähnelt in zwei entscheidenden Merkmalen schon unserer Milchstraße: Sie besitzt bereits eine zentrale Verdickung und rotiert auf geordnete Weise․ Sie ist damit das am weitesten entfernte Analog zu․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxie #Galaxienbildung #Milchstraße
Unerwartete Entdeckung: Astronomen haben eine zwölf Milliarden Jahre alte Galaxie entdeckt, die weit „moderner“ ist als sie sein dürfte․ Denn sie ist nicht chaotisch und turbulent, sondern ähnelt in zwei entscheidenden Merkmalen schon unserer Milchstraße: Sie besitzt bereits eine zentrale Verdickung und rotiert auf geordnete Weise․ Sie ist damit das am weitesten entfernte Analog zu․․․
Gibt es doch Leben in den Venuswolken?
#Kosmos #ALMA #außerirdischesLeben #Biosignatur #Giftgas #Monophosphan #Phosphin #Venus #Venuswolken
Indiz für Leben? Forscher haben in den Wolken der Venus erstmals das Giftgas Phosphin nachgewiesen – ein völlig unerwarteter Fund․ Denn es gibt dort keinen chemischen Prozess, durch den dieses Gas entstehen könnte, wie die Wissenschaftler erklären․ Andererseits gilt Phosphin als mögliche Biosignatur für außerirdisches Leben․ Ob es aber Leben in den Venuswolken geben kann,․․․
#Kosmos #ALMA #außerirdischesLeben #Biosignatur #Giftgas #Monophosphan #Phosphin #Venus #Venuswolken
Indiz für Leben? Forscher haben in den Wolken der Venus erstmals das Giftgas Phosphin nachgewiesen – ein völlig unerwarteter Fund․ Denn es gibt dort keinen chemischen Prozess, durch den dieses Gas entstehen könnte, wie die Wissenschaftler erklären․ Andererseits gilt Phosphin als mögliche Biosignatur für außerirdisches Leben․ Ob es aber Leben in den Venuswolken geben kann,․․․
Blick in jüngste Planetensystem-Kinderstube
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Jungstern #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Staubscheibe
Entstehen Planeten früher als gedacht? Astronomen haben Indizien dafür um einen erst 500․000 Jahre alten Jungstern beobachtet․ Aufnahmen des ALMA-Teleskops enthüllen erstmals verräterische Ringe und Lücken in einer so jungen protoplanetaren Gas- und Staubscheibe um einen Stern․ Das könnte darauf hindeuten, dass Stern und Planeten fast gleichzeitig heranwachsen – sie wären demnach eher Geschwister als․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Jungstern #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Staubscheibe
Entstehen Planeten früher als gedacht? Astronomen haben Indizien dafür um einen erst 500․000 Jahre alten Jungstern beobachtet․ Aufnahmen des ALMA-Teleskops enthüllen erstmals verräterische Ringe und Lücken in einer so jungen protoplanetaren Gas- und Staubscheibe um einen Stern․ Das könnte darauf hindeuten, dass Stern und Planeten fast gleichzeitig heranwachsen – sie wären demnach eher Geschwister als․․․
Rekordausbruch von Proxima Centauri
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplaneten #Flare #habitabel #Hubble #Magnetfeld #Nachbarstern #ProximaCentauri #RoterZwerg #Stern #Strahlenausbruch #Strahlendusche #TESS
Extreme Eruption: Astronomen haben bei unserem Nachbarstern Proxima Centauri eine der stärksten je beobachteten Strahlenausbrüche eingefangen․ Die gewaltige Eruption war nur wenige Sekunden lang, schleuderte aber enorme Energiemengen im gesamten Strahlungsspektrum ins All․ Im Radio- und Millimeterbereich war sie sogar eine der stärksten je detektierten․ Für die beiden Planeten um den Roten Zwergstern sind solche․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplaneten #Flare #habitabel #Hubble #Magnetfeld #Nachbarstern #ProximaCentauri #RoterZwerg #Stern #Strahlenausbruch #Strahlendusche #TESS
Extreme Eruption: Astronomen haben bei unserem Nachbarstern Proxima Centauri eine der stärksten je beobachteten Strahlenausbrüche eingefangen․ Die gewaltige Eruption war nur wenige Sekunden lang, schleuderte aber enorme Energiemengen im gesamten Strahlungsspektrum ins All․ Im Radio- und Millimeterbereich war sie sogar eine der stärksten je detektierten․ Für die beiden Planeten um den Roten Zwergstern sind solche․․․
Astronomen entdecken älteste Spiralgalaxie
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Bulge #Galaxie #Galaxienbildung #Galaxienkollision #Spiralarme #Spiralgalaxie
Galaktischer Pionier? Astronomen haben die bisher älteste bekannte Spiralgalaxie entdeckt․ Die zweiarmige Sternenansammlung liegt rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt und existierte damit schon wenig mehr als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall․ Trotzdem besitzt sie schon alle klassischen Merkmale einer Spiralgalaxie: einen zentralen Bulge, eine rotierende Sternenscheibe und spiralige Arme․ Wie sie so․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Bulge #Galaxie #Galaxienbildung #Galaxienkollision #Spiralarme #Spiralgalaxie
Galaktischer Pionier? Astronomen haben die bisher älteste bekannte Spiralgalaxie entdeckt․ Die zweiarmige Sternenansammlung liegt rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt und existierte damit schon wenig mehr als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall․ Trotzdem besitzt sie schon alle klassischen Merkmale einer Spiralgalaxie: einen zentralen Bulge, eine rotierende Sternenscheibe und spiralige Arme․ Wie sie so․․․
100․000 Sternenwiegen auf einen Blick
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxien #molekulareGaswolke #Molekülwolke #Radioastronomie #stellareKinderstube #Sternbildung #Sternengeburt #Sternenwiege
Anders als gedacht: Astronomen haben die erste systematische Kartierung von Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft durchgeführt – und überraschende Einblicke gewonnen․ Denn die gut 100․000 kalten Molekülwolken in 90 nahen Galaxien sind kurzlebiger und unterschiedlicher als gedacht․ Zudem sind diese Gaswolken überraschend ineffiziente Sternenfabriken, wie die von den Radioteleskopen des ALMA-Observatoriums ermittelten Daten enthüllen․ Sterne․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Galaxien #molekulareGaswolke #Molekülwolke #Radioastronomie #stellareKinderstube #Sternbildung #Sternengeburt #Sternenwiege
Anders als gedacht: Astronomen haben die erste systematische Kartierung von Sternenwiegen in unserer kosmischen Nachbarschaft durchgeführt – und überraschende Einblicke gewonnen․ Denn die gut 100․000 kalten Molekülwolken in 90 nahen Galaxien sind kurzlebiger und unterschiedlicher als gedacht․ Zudem sind diese Gaswolken überraschend ineffiziente Sternenfabriken, wie die von den Radioteleskopen des ALMA-Observatoriums ermittelten Daten enthüllen․ Sterne․․․
ALMA bestätigt exoplanetare „Mondwiege“
#Kosmos #Akkretionsscheibe #ALMA #Astronomie #Exomond #Exoplanet #Mondbildung #Planetenbildung #Staubscheibe #zirkumplanetareScheibe
Lunare Kinderstube: Astronomen haben erstmals eindeutige Belege für eine zirkumplanetare Scheibe um einen Exoplaneten – die potenzielle „Wiege“ für Exomonde․ Beobachtungen mit den Radioteleskopen des ALMA-Observatoriums zeigen, dass der knapp 400 Lichtjahre entfernte Gasriese PDS-70c von einer ausgedehnten Staubscheibe umgeben ist․ In ihr kreist genug Material für drei Trabanten von der Größe des Erdmonds․ Aus․․․
#Kosmos #Akkretionsscheibe #ALMA #Astronomie #Exomond #Exoplanet #Mondbildung #Planetenbildung #Staubscheibe #zirkumplanetareScheibe
Lunare Kinderstube: Astronomen haben erstmals eindeutige Belege für eine zirkumplanetare Scheibe um einen Exoplaneten – die potenzielle „Wiege“ für Exomonde․ Beobachtungen mit den Radioteleskopen des ALMA-Observatoriums zeigen, dass der knapp 400 Lichtjahre entfernte Gasriese PDS-70c von einer ausgedehnten Staubscheibe umgeben ist․ In ihr kreist genug Material für drei Trabanten von der Größe des Erdmonds․ Aus․․․
„Tote“ Galaxien geben Rätsel auf
#Kosmos #ALMA #Astronomie #früherKosmos #Galaxien #Gasnachschub #Gasvorrat #Gravitationslinse #Hubble #kaltesGas #Sternbildung
Mysteriöses Erlöschen: Astronomen haben untersucht, warum so viele massereiche Galaxien des frühen Kosmos abrupt erloschen sind – und Überraschendes entdeckt: Obwohl es vor rund zwölf Milliarden Jahren im Universum reichlich Gas und damit Rohstoff für die Sternbildung gab, herrschte in den erloschenen Galaxien drastischer Rohstoffmangel – sie enthielten kaum kaltes, molekulares Gas․ Warum, ist allerdings․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #früherKosmos #Galaxien #Gasnachschub #Gasvorrat #Gravitationslinse #Hubble #kaltesGas #Sternbildung
Mysteriöses Erlöschen: Astronomen haben untersucht, warum so viele massereiche Galaxien des frühen Kosmos abrupt erloschen sind – und Überraschendes entdeckt: Obwohl es vor rund zwölf Milliarden Jahren im Universum reichlich Gas und damit Rohstoff für die Sternbildung gab, herrschte in den erloschenen Galaxien drastischer Rohstoffmangel – sie enthielten kaum kaltes, molekulares Gas․ Warum, ist allerdings․․․
Erster Exoplanet um drei Sterne?
#Kosmos #ALMA #Astronomie #DReifachSternsystem #Exoplanet #GWOrionis #Staubringe #Staubscheibe #Zirkumtripel
Drei Sonnen am Himmel: Astronomen könnten erstmals einen Exoplaneten aufgespürt haben, der gleich drei Sterne auf einmal umkreist․ Ein Indiz für diesen Planeten ist eine Lücke in den gegeneinander gekippten Gas- und Staubringen um das Dreifach-Sternsystem GW Orionis․ Modelle legen nahe, dass eine solche Lücke nicht durch bloße Scherkräfte entstehen kann, sondern dass ein junger,․․․
#Kosmos #ALMA #Astronomie #DReifachSternsystem #Exoplanet #GWOrionis #Staubringe #Staubscheibe #Zirkumtripel
Drei Sonnen am Himmel: Astronomen könnten erstmals einen Exoplaneten aufgespürt haben, der gleich drei Sterne auf einmal umkreist․ Ein Indiz für diesen Planeten ist eine Lücke in den gegeneinander gekippten Gas- und Staubringen um das Dreifach-Sternsystem GW Orionis․ Modelle legen nahe, dass eine solche Lücke nicht durch bloße Scherkräfte entstehen kann, sondern dass ein junger,․․․