scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Astronomen finden ersten wolkenlosen Gasriesen
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #extrasolarerPlanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Hubble #Wolken

Heiß, groß und wolkenfrei: Der 575 Lichtjahre entfernte PlanetWASP-62b ist der erste jupitergroße Exoplanet ohne eine Wolkendecke․ – und erst der zweite wolkenlose Exoplanet überhaupt․ Belege für die klare Atmosphäre haben Spektralmessungen der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer geliefert․ Weil WASP-62b zudem mitten im Sichtfeld des künftigen James-Webb-Weltraumteleskops liegt, könnte er der erste Exoplanet sein, dessen․․․
Rekordausbruch von Proxima Centauri
#Kosmos #ALMA #Astronomie #Exoplaneten #Flare #habitabel #Hubble #Magnetfeld #Nachbarstern #ProximaCentauri #RoterZwerg #Stern #Strahlenausbruch #Strahlendusche #TESS

Extreme Eruption: Astronomen haben bei unserem Nachbarstern Proxima Centauri eine der stärksten je beobachteten Strahlenausbrüche eingefangen․ Die gewaltige Eruption war nur wenige Sekunden lang, schleuderte aber enorme Energiemengen im gesamten Strahlungsspektrum ins All․ Im Radio- und Millimeterbereich war sie sogar eine der stärksten je detektierten․ Für die beiden Planeten um den Roten Zwergstern sind solche․․․
„Undunkle“ Galaxien – es gibt sie doch
#Kosmos #Astronomie #DunkleMaterie #Galaxien #Galaxienbildung #Hubble

Mysteriöse Exoten: Es gibt offenbar doch Galaxien fast ohne Dunkle Materie – das bestätigen nun neue Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop․ Demnach ist die ultradiffuse Galaxie DF2 zwar so groß wie die Milchstraße, ihre Masse besteht aber nur zu einem winzigen Bruchteil aus Dunkler Materie․ Ein solcher Mangel an Dunkler Materie widerspricht jedoch gängiger Theorie und․․․
Weltraumteleskop Hubble: Fehler gefunden
#Kosmos #Astronomie #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Orbit #Weltraumteleskop

Endlich geklärt: Seit einem Monat ist das Weltraumteleskop Hubble wegen eines Computerausfalls außer Betrieb – jetzt hat die NASA herausgefunden, wo die Ursache liegt․ Demnach liegt der Defekt nicht, wie zunächst angenommen, in dem für die wissenschaftlichen Instrumente zuständigen Payload-Computer․ Stattdessen ist die Spannungskontroll-Einheit verantwortlich․ Noch heute soll die Aktivierung des Ersatzcomputers samt zweiter Kontrolleinheit․․․
Weltraumteleskop Hubble geht wieder
#Kosmos #Astronomie #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #NASA #Teleskop #Weltraumteleskop

Rettung gelungen: Das Weltraumteleskop Hubble sieht wieder – am Samstag, dem 17․Juli 2021 hat das berühmte Teleskop seine wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen․ Möglich wurde dies, weil es der NASA zwei Tage zuvor gelungen ist, auf Backup-Module umzuschalten․ Dadurch konnte ein Fehler in der Spannungs-Kontrolleinheit umgangen werden, der am 13․ Juni den Payload-Computer und damit das․․․
Ganymed hat Wasserdampf in seiner Atmosphäre
#Kosmos #Eiskruste #Eismond #Ganymed #Hubble #HubbleWeltraumteleskop #Jupitermond #Sonnensystem #Sublimation #Wasserdampf

Erster Nachweis: Der Jupitermond Ganymed ist zwar eiskalt, dennoch gibt es Wasserdampf in seiner Atmosphäre․ Denn wie Forscher jetzt herausgefunden haben, reicht die schwache Sonneneinstrahlung aus, um tagsüber Wassereis von seiner Oberfläche sublimieren zu lassen․ Damit ist der größte Mond des Sonnensystems der erste Eismond, bei dem eine solche von Sublimation getriebene Wasserdampf-Atmosphäre nachgewiesen ist․
Blasige Sternenwiege
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Gaswolke #Hubble #Jet #Sternbildung #Sternenwiege #Strahlung

Dieses dramatische Gebilde ist die 4․900 Lichtjahre entfernte Sternenwiege AFGL 5180 – eine Kinderstube massereicher Sterne․ Einer von ihnen – in der Bildmitte – hat mit seinen starken Plasmajets große Löcher in das dichte Gas seiner Umgebung gerissen․ Sie sind als Abfolge von Blasen zu erkennen, die sich vom Stern aus schräg nach oben und․․․
Eine „kopierte“ Supernova
#Kosmos #Astronomie #EinsteinEffekt #Gravitationslinse #Hubble #RaumzeitKrümmung #Supernova #Zeitverzögerung

Einstein-Effekt: Eine längst vergangene, ferne Supernova war schon dreimal am Himmel sichtbar – ihr Aufleuchten wurde von der Schwerkraft eines davorliegenden Galaxienhaufens mit Zeitverzögerung vervielfacht․ Und das kosmische Schauspiel geht weiter: Um das Jahr 2037 könnte das von der Gravitationslinse verzögerte Licht dieser Sternexplosion noch einmal am Himmel zu sehen sein, wie Forscher im Fachmagazin․․․