US-Klima: „Doppelte“ Klimaextreme werden häufiger
#Geowissen #Dürre #Extremwetter #Hitzewelle #Klimawandel #Trockenheit #USA #Waldbrände #Wetterextreme
Fatale Kombination: Die USA leiden vermehrt unter einem Doppelschlag der Wetterextreme – der Kombination von extremer Hitze mit starker Dürre․ Solche Hitze-Dürren kamen in den 1950er Jahren noch alle 25 Jahre vor, jetzt gibt es sie im Schnitt alle fünf Jahre, wie Forscher ermittelt haben․ Auch die Fläche der betroffenen Gebiete hat sich in dieser․․․
#Geowissen #Dürre #Extremwetter #Hitzewelle #Klimawandel #Trockenheit #USA #Waldbrände #Wetterextreme
Fatale Kombination: Die USA leiden vermehrt unter einem Doppelschlag der Wetterextreme – der Kombination von extremer Hitze mit starker Dürre․ Solche Hitze-Dürren kamen in den 1950er Jahren noch alle 25 Jahre vor, jetzt gibt es sie im Schnitt alle fünf Jahre, wie Forscher ermittelt haben․ Auch die Fläche der betroffenen Gebiete hat sich in dieser․․․
Klima: Hat Asien einen Kipppunkt erreicht?
#Geowissen #Asien #Bodenfeuchte #Dürre #Hitzewelle #Kippelement #Kipppunkt #Klima #Klimawandel #Mongolei #Rückkopplung
Irreversibel gekippt? In Teilen Asiens könnte das Klima bereits einen Kipppunkt erreicht haben – den Übergang zu einem neuen Klimaregime․ Indizien dafür liefern Baumringdaten aus der Mongolei, die eine starke Zunahme von Hitzewellen und Dürren in den letzten 20 Jahren dokumentieren – diese Häufung sei für die letzten 260 Jahre einmalig, berichten die Forscher im․․․
#Geowissen #Asien #Bodenfeuchte #Dürre #Hitzewelle #Kippelement #Kipppunkt #Klima #Klimawandel #Mongolei #Rückkopplung
Irreversibel gekippt? In Teilen Asiens könnte das Klima bereits einen Kipppunkt erreicht haben – den Übergang zu einem neuen Klimaregime․ Indizien dafür liefern Baumringdaten aus der Mongolei, die eine starke Zunahme von Hitzewellen und Dürren in den letzten 20 Jahren dokumentieren – diese Häufung sei für die letzten 260 Jahre einmalig, berichten die Forscher im․․․
Hitzesommer: Der April ist schuld
#Geowissen #Aprilwetter #Blockadehoch #Bodenfeuchte #Dürre #Frühjahr #Hitzesommer #Hitzewelle #Jetstream #Klima #Klimawandel #Mitteleuropa #Trockenheit
Überraschender Zusammenhang: Eine Wetteranomalie im Frühjahr könnte Mitschuld daran haben, dass die Sommer in Mitteleuropa immer häufiger zu heiß und trocken ausfallen․ Denn immer häufiger hält ein Blockadehoch im April die normalerweise regenbringenden Tiefdruckgebiete fern․ Als Folge bleiben die Böden bis in den Sommer hinein zu trocken․ Ursache dieses Trends ist unter anderem der sich․․․
#Geowissen #Aprilwetter #Blockadehoch #Bodenfeuchte #Dürre #Frühjahr #Hitzesommer #Hitzewelle #Jetstream #Klima #Klimawandel #Mitteleuropa #Trockenheit
Überraschender Zusammenhang: Eine Wetteranomalie im Frühjahr könnte Mitschuld daran haben, dass die Sommer in Mitteleuropa immer häufiger zu heiß und trocken ausfallen․ Denn immer häufiger hält ein Blockadehoch im April die normalerweise regenbringenden Tiefdruckgebiete fern․ Als Folge bleiben die Böden bis in den Sommer hinein zu trocken․ Ursache dieses Trends ist unter anderem der sich․․․
Jüngste Sommerdürren für Mitteleuropa beispiellos
#Geowissen #Dürre #Dürresommer #Hitzewelle #Jetstream #Klima #Klimarekonstruktion #Klimawandel #Mitteleuropa #Niederschläge #Trockenheit
Keine normale Schwankung mehr: Die Trockenheit der letzten Sommer ist für Mitteleuropa seit 2․100 Jahren beispiellos, wie nun Isotopenanalysen von Jahresringen belegen․ Demnach gab es zwar seit der Antike immer wieder trockenere Phasen․ Ein so starker und abrupter Abfall der Niederschläge wie seit 2015 ist jedoch noch nie vorgekommen, berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature․․․
#Geowissen #Dürre #Dürresommer #Hitzewelle #Jetstream #Klima #Klimarekonstruktion #Klimawandel #Mitteleuropa #Niederschläge #Trockenheit
Keine normale Schwankung mehr: Die Trockenheit der letzten Sommer ist für Mitteleuropa seit 2․100 Jahren beispiellos, wie nun Isotopenanalysen von Jahresringen belegen․ Demnach gab es zwar seit der Antike immer wieder trockenere Phasen․ Ein so starker und abrupter Abfall der Niederschläge wie seit 2015 ist jedoch noch nie vorgekommen, berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature․․․