scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Tote nach Erdbeben in Türkei und Iran
#earthview #erdbeben

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,0 im Osten der Türkei im Grenzgebiet zum Iran sind  mindestens neun Menschen ums Leben gekommen․ Unter den neun Toten befande․․․
Erdbeben erschüttert Zagreb
#erdbeben #earthview

Die kroatische Hauptstadt Zagreb ist am Sonntag von gleich zwei Erdbeben erschüttert worden․ Die Erdstöße der Stärke 5,0 und 5,4 verursachten teils schwere․․․
Unter dem Indischen Ozean entsteht eine neue Plattengrenze
#Geowissen #Erdbeben #Erdplatte #IndischerOzean #Plattengrenze #Tektonik #Transformstörung #Verwerfung

Riss in der Platte: Unter dem Indischen Ozean könnte sich die Geburt einer neuen Plattengrenze anbahnen․ Anzeichen für ein solches Auseinanderreißen der Indisch-Australischen Platte haben Forscher im Wharton-Becken nordwestlich von Australien entdeckt․ Dort bewegen sich die Plattenteile um 1,7 Millimeter pro Jahr gegeneinander und reißen dabei mehrere kilometerlange Senken auf․ Bis diese Teilung abgeschlossen ist,․․․
Überschallgeschwindigkeit im Gestein
#Geowissen #Bebenwelle #Bruch #Erdbeben #Rissausbreitung #Scherwellen #Seismologie #Seismometer #Supershear #Transformstörung #Verwerfung

Dynamischer als gedacht: Erdbebenwellen breiten sich nicht nur geradlinig im Gestein aus, sondern können sogar ihre Richtung umkehren – und sich auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigen․ Das belegen Messungen eines unterseeischen Sensornetzwerks am Mittelatlantischen Rücken․ Diese bislang nur theoretisch vorhergesagten Richtungs- und Tempowechsel können ein Erdbeben gefährlicher machen und müssen nun stärker in Vorhersagen und Modellen berücksichtigt․․․
Italien: CO2 aus dem Untergrund als Erdbebentreiber?
#Geowissen #Amatrice #Apenin #Ausgasung #CO2 #Erdbeben #Gasfreisetzung #Mittelitalien #Seismologie #Tektonik

Unsichtbarer Treiber: Aus den Tiefen aufsteigendes Kohlendioxid könnte die schweren Erdbeben in Mittelitalien begünstigt haben․ Denn parallel zu den Erdstößen der letzten zehn Jahre stieg jedes Mal die Ausgasung von unter Druck stehendem CO2 aus tiefen Reservoiren an, wie Forscher im Fachmagazin „Science Advances“ berichten․ Die insgesamt bei den Beben freigesetzte Gasmenge übertrifft sogar die․․․
Erdbeben in Köln – was wäre wenn?
#Geowissen #Bebenintensitüät #Erdbeben #Erdbebenfolgen #KatastrophenSzenario #Katastrophenschutz #Köln #Tektonik

Beben in der Domstadt: Was würde passieren, wenn sich bei Köln ein Erdbeben der Stärke 6,5 ereignet? Dieses Szenario haben deutsche Geoforscher nun simuliert – mit teils erschreckenden Ergebnissen․ Demnach könnte es tausende Verletzte und hunderte Tote geben․ Gleichzeitig würden Stromausfälle, Ausfälle der Kommunikation und Schäden an der Infrastruktur die Rettungsarbeiten massiv behindern․ Vorbereitet wäre․․․
Kalifornien: Erdkruste ähnelt einer Crème Brulée
#Geowissen #Deformation #Erdbeben #Erdkruste #Erdmantel #Geologie #Kalifornien #Lithosphäre #Seismologie #Untergrund

Eher Pudding als feste Kruste: Die Erdkruste unter Südkalifornien ist offenbar weicher als gedacht – sie ähnelt eher einer Crème Brulée als einer durchgehend starren Kruste, wie seismische Analysen enthüllen․ Demnach ist die Viskosität der unteren Erdkruste rund fünfmal geringer als zuvor angenommen, die Kruste ist damit kaum fester als der darunter liegende Mantel, wie․․․
Sintflut: Prähistorischer Tsunami traf Israel
#Geowissen #Erdbeben #Israel #Levante #Mittelmeer #Natufien #Rutschung #Sintflut #Steinzeit #TelDor #Tsunami #Überflutung

Steinzeitliche Megaflut: Vor knapp 10․000 Jahren traf ein schwerer Tsunami die Küste Israels, wie eine Studie enthüllt․ Die Flutwellen waren bis zu 40 Meter hoch und Wassermassen drangen mehr als 1,5 Kilometer landeinwärts vor – dieser Tsunami ist damit der stärkste je in dieser Region registrierte, wie Archäologen im Fachmagazin „PLOS ONE“ berichten․ Ursache dieser․․․
Erhöhte Erdbebengefahr für Los Angeles?
#Geowissen #Erdbeben #Erdbebengefahr #Kalifornien #LosAngeles #MissionCreek #Plattengrenze #SanAndreasVewerfung #Spannung #tektonischeStörung #Versatz

Unterschätzte Gefahr: An einem Ausläufer der südlichen San-Andreas-Verwerfung könnte ein Erdbeben drohen․ Denn der Untergrund entlang der Mission-Creek-Störung bewegt sich mehr als bislang gedacht, wie Messungen historischer Versatzspuren nun belegen․ Die Verwerfung könnte dadurch genug Spannung angestaut haben, um abrupt sechs bis neun Meter zu springen – das würde ein schweres Erdbeben im Hinterland von․․․