Pluto: Rätsel um rapiden Druckabfall
#Kosmos #Atmosphäre #Gashülle #Okkultation #Pluto #Sonnensystem #SputnikPlanitia #Stickstoff #Zwergplanet
Mysteriöser Schwund: Der Zwergplanet Pluto hat in nur drei Jahren rund 21 Prozent seiner Atmosphäre verloren – unerwartet viel․ Der Druck seiner dünnen, aber ausgedehnten Gashülle sank von 6,61 Mikrobar im Jahr 2016 auf 5,2 Mikrobar im Jahr 2019, wie Astronomen anhand des durch die Atmosphäre scheinenden Sternenlichts ermittelten․ Warum dieser Abfall so viel stärker․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Gashülle #Okkultation #Pluto #Sonnensystem #SputnikPlanitia #Stickstoff #Zwergplanet
Mysteriöser Schwund: Der Zwergplanet Pluto hat in nur drei Jahren rund 21 Prozent seiner Atmosphäre verloren – unerwartet viel․ Der Druck seiner dünnen, aber ausgedehnten Gashülle sank von 6,61 Mikrobar im Jahr 2016 auf 5,2 Mikrobar im Jahr 2019, wie Astronomen anhand des durch die Atmosphäre scheinenden Sternenlichts ermittelten․ Warum dieser Abfall so viel stärker․․․
Erster Blick in die Hülle eines Roten Überriesen
#Kosmos #ALMA #Antares #Astronomie #Chromosphäre #Gashülle #Radioteleskope #Riesenstern #RoterÜberriese #Stern #Sternenwind
Lauer Gigant: Astronomen haben erstmals die Gashülle des Roten Überriesen Antares kartiert – einem Stern kurz vor der Supernova․ Die Radioteleskop-Daten enthüllen, dass die Atmosphäre dieses Überriesen bis zu zwölf Sternenradien weit ins All hinaus reicht und deutlich kühler ist als aus früheren Beobachtungen bekannt․ Erstmals konnten die Forscher auch die Zone des sterbenden Sterns․․․
#Kosmos #ALMA #Antares #Astronomie #Chromosphäre #Gashülle #Radioteleskope #Riesenstern #RoterÜberriese #Stern #Sternenwind
Lauer Gigant: Astronomen haben erstmals die Gashülle des Roten Überriesen Antares kartiert – einem Stern kurz vor der Supernova․ Die Radioteleskop-Daten enthüllen, dass die Atmosphäre dieses Überriesen bis zu zwölf Sternenradien weit ins All hinaus reicht und deutlich kühler ist als aus früheren Beobachtungen bekannt․ Erstmals konnten die Forscher auch die Zone des sterbenden Sterns․․․
Venus: Riesige Störzone entdeckt
#Kosmos #Atmosphäre #Gashülle #Planetenforschung #Schwerewelle #Sonnensystem #Störfront #Venus #Wolken
Mysteriöses Phänomen: In der unteren Gashülle der Venus haben Forscher eine planetenumspannende Wolkenstörung entdeckt․ Der dunkle, bis zu 7․600 Kilometer lange Bogen, reicht quer über den Venusäquator und rast in fünf Tagen einmal um den Planeten․ Damit bewegt er sich schneller als die Winde auf seiner Höhe․ Wodurch dieser seit mindestens 37 Jahren bestehende Bogen․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Gashülle #Planetenforschung #Schwerewelle #Sonnensystem #Störfront #Venus #Wolken
Mysteriöses Phänomen: In der unteren Gashülle der Venus haben Forscher eine planetenumspannende Wolkenstörung entdeckt․ Der dunkle, bis zu 7․600 Kilometer lange Bogen, reicht quer über den Venusäquator und rast in fünf Tagen einmal um den Planeten․ Damit bewegt er sich schneller als die Winde auf seiner Höhe․ Wodurch dieser seit mindestens 37 Jahren bestehende Bogen․․․
Ios Vulkangase sichtbar gemacht
#Fotos #ReiseinsAll #Atmosphäre #Gashülle #Io #Jupitermond #Schwefeldioxid #Sonnensystem #Vulkanausbrüche #Vulkane #Vulkangase
Das hier sichtbare farbenfrohe Leuchten ist keine psychedelische Aura, sondern zeigt die Gase in der Atmosphäre des Jupitermonds Io․ Die Radioteleskope des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) machen diese Gase als farbige Schleier sichtbar․ Dadurch konnten Planetenforscher ermitteln, welche Teil der Io-Atmosphäre aus Vulkanausbrüchen stammt․ Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem․ Mehr․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Atmosphäre #Gashülle #Io #Jupitermond #Schwefeldioxid #Sonnensystem #Vulkanausbrüche #Vulkane #Vulkangase
Das hier sichtbare farbenfrohe Leuchten ist keine psychedelische Aura, sondern zeigt die Gase in der Atmosphäre des Jupitermonds Io․ Die Radioteleskope des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) machen diese Gase als farbige Schleier sichtbar․ Dadurch konnten Planetenforscher ermitteln, welche Teil der Io-Atmosphäre aus Vulkanausbrüchen stammt․ Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem․ Mehr․․․
„Zuckerwatte“-Planet verblüfft Astronomen
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Dichte #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Gasriese #Jupiter #Masse #Planetenbildung #Planetenkern #Planetensystem
Unerklärlich leicht: Der rund 212 Lichtjahre entfernte Gasriese WASP-107b hat eine verblüffend geringe Dichte․ Er ist zwar so groß wie der Jupiter, aber zehnmal leichter, wie aktuelle Messungen bestätigen․ Daher muss der Kern dieses Exoplaneten weit kleiner und masseärmer sein, als man es bei einem Gasriesen für möglich hielt․ Das weckt die Frage, wie dieser․․․
#Kosmos #Akkretion #Astronomie #Dichte #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Gasriese #Jupiter #Masse #Planetenbildung #Planetenkern #Planetensystem
Unerklärlich leicht: Der rund 212 Lichtjahre entfernte Gasriese WASP-107b hat eine verblüffend geringe Dichte․ Er ist zwar so groß wie der Jupiter, aber zehnmal leichter, wie aktuelle Messungen bestätigen․ Daher muss der Kern dieses Exoplaneten weit kleiner und masseärmer sein, als man es bei einem Gasriesen für möglich hielt․ Das weckt die Frage, wie dieser․․․
Astronomen finden ersten wolkenlosen Gasriesen
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #extrasolarerPlanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Hubble #Wolken
Heiß, groß und wolkenfrei: Der 575 Lichtjahre entfernte PlanetWASP-62b ist der erste jupitergroße Exoplanet ohne eine Wolkendecke․ – und erst der zweite wolkenlose Exoplanet überhaupt․ Belege für die klare Atmosphäre haben Spektralmessungen der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer geliefert․ Weil WASP-62b zudem mitten im Sichtfeld des künftigen James-Webb-Weltraumteleskops liegt, könnte er der erste Exoplanet sein, dessen․․․
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #extrasolarerPlanet #Gashülle #Gasriese #heißerJupiter #Hubble #Wolken
Heiß, groß und wolkenfrei: Der 575 Lichtjahre entfernte PlanetWASP-62b ist der erste jupitergroße Exoplanet ohne eine Wolkendecke․ – und erst der zweite wolkenlose Exoplanet überhaupt․ Belege für die klare Atmosphäre haben Spektralmessungen der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer geliefert․ Weil WASP-62b zudem mitten im Sichtfeld des künftigen James-Webb-Weltraumteleskops liegt, könnte er der erste Exoplanet sein, dessen․․․