Erdnächstes Schwarzes Loch entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #H6819 #Milchstraße #SchwarzesLoch #stellareSchwarzeLöcher #Sternsystem
Verborgene Singularität: Astronomen haben das bisher erdnächste Schwarze Loch entdeckt – es liegt nur tausend Lichtjahre von uns entfernt․ Das rund vier Sonnenmassen schwere Objekt liegt in einem mit bloßem Auge sichtbaren Sternsystem, bleibt aber selbst unsichtbar․ Es ist eines der ersten bekannten „stillen“ Schwarzen Löcher von stellarer Masse, wie die Forscher im Fachmagazin „Astronomy
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #H6819 #Milchstraße #SchwarzesLoch #stellareSchwarzeLöcher #Sternsystem
Verborgene Singularität: Astronomen haben das bisher erdnächste Schwarze Loch entdeckt – es liegt nur tausend Lichtjahre von uns entfernt․ Das rund vier Sonnenmassen schwere Objekt liegt in einem mit bloßem Auge sichtbaren Sternsystem, bleibt aber selbst unsichtbar․ Es ist eines der ersten bekannten „stillen“ Schwarzen Löcher von stellarer Masse, wie die Forscher im Fachmagazin „Astronomy
Ein himmlischer Schmetterling
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Doppelstern #Gaswolke #PlanetarischerNebel #Sternentod
So schön kann ein kosmischer Todesfall sein: Dieser bunte Gasnebel in Schmetterlings-Form ist das Relikt eines sterbenden Sterns․ Er entstand, als der Stern seine äußeren Hüllen ausschleuderte und zum Weißen Zwerg wurde․ Doch die ungewöhnlich symmetrische Form dieses Nebels verrät, dass noch ein zweiter Akteur beteiligt war: Ein zweiter Stern hat den Gasstrom zu Schmetterlingsflügeln․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #Doppelstern #Gaswolke #PlanetarischerNebel #Sternentod
So schön kann ein kosmischer Todesfall sein: Dieser bunte Gasnebel in Schmetterlings-Form ist das Relikt eines sterbenden Sterns․ Er entstand, als der Stern seine äußeren Hüllen ausschleuderte und zum Weißen Zwerg wurde․ Doch die ungewöhnlich symmetrische Form dieses Nebels verrät, dass noch ein zweiter Akteur beteiligt war: Ein zweiter Stern hat den Gasstrom zu Schmetterlingsflügeln․․․
Hatte die Sonne eine Schwester?
#Kosmos #Doppelstern #OortscheWolke #Partnerstern #Planet9 #Sonne #Sonnensystem #Sternengeburt #Transneptunier
Verlorener Partner: Unsere Sonne könnte gemeinsam mit einer stellaren „Schwester“ entstanden sein – als Teil eines Doppelsternsystems․ Indizien dafür wollen Astronomen nun am äußeren Rand unseres Sonnensystems gefunden haben․ Demnach deuten die Bahnen vieler Himmelskörper in der Oortschen Wolke und auch die mögliche Existenz des „Planeten Neun“ auf den frühen, wenn auch vorübergehenden Einfluss eines․․․
#Kosmos #Doppelstern #OortscheWolke #Partnerstern #Planet9 #Sonne #Sonnensystem #Sternengeburt #Transneptunier
Verlorener Partner: Unsere Sonne könnte gemeinsam mit einer stellaren „Schwester“ entstanden sein – als Teil eines Doppelsternsystems․ Indizien dafür wollen Astronomen nun am äußeren Rand unseres Sonnensystems gefunden haben․ Demnach deuten die Bahnen vieler Himmelskörper in der Oortschen Wolke und auch die mögliche Existenz des „Planeten Neun“ auf den frühen, wenn auch vorübergehenden Einfluss eines․․․
Rätsel des „blauen Rings“ gelöst
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Ringnebel #Schockwelle #Sternkollision #Sternverschmelzung #UVRing
Kosmisches Mysterium: 16 Jahre lang rätselten Astronomen über einen Stern mit einem ungewöhnlichen UV-Lichtring․ Denn seine Merkmale passten zu keinem bekannten kosmischen Objekt․ Jetzt haben sie das Rätsel gelöst: Der mysteriöse Lichtring ist das Relikt einer Sternen-Verschmelzung vor rund 1․000 Jahren – und eine einzigartige Chance, die Folgen eines solchen Ereignisses zu beobachten, wie Astronomen․․․
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Ringnebel #Schockwelle #Sternkollision #Sternverschmelzung #UVRing
Kosmisches Mysterium: 16 Jahre lang rätselten Astronomen über einen Stern mit einem ungewöhnlichen UV-Lichtring․ Denn seine Merkmale passten zu keinem bekannten kosmischen Objekt․ Jetzt haben sie das Rätsel gelöst: Der mysteriöse Lichtring ist das Relikt einer Sternen-Verschmelzung vor rund 1․000 Jahren – und eine einzigartige Chance, die Folgen eines solchen Ereignisses zu beobachten, wie Astronomen․․․