scinexx
280 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Quelle kosmischer Radioblitze entdeckt?
#Kosmos #Astronomie #CHIME #FastRadioburst #Magnetar #Milchstraße #Radioblitz #Radioteleskop #Röntgenblitz

Kosmischer Glücksfall: Astronomen haben erstmals einen Fast Radioburst eingefangen, der aus unserer eignen Galaxie stammt – und der zeitgleich auch Röntgenblitze erzeugte․ Dadurch konnten sie zum ersten Mal die Quelle eines solchen ultrakurzen, aber starken Radioblitzes ermitteln․ Er stammt demnach von einem Magnetar, einem Neutronenstern mit extremem Magnetfeld․ Diese Objekte galten schon zuvor als mögliche
Rätsel um kosmische Radio-Objekte
#Kosmos #Astronomie #OddRadioCircles #RadioObjekt #Radioastronomie #Radioteleskop

Mysteriöse Objekte: Astronomen haben vier im Radiobereich strahlende Objekte entdeckt, die zu keinem bisher bekannten Phänomen passen․ Alle vier sind kreisrund, haben einen helleren Ring und nehmen am Himmel etwa eine Bogenminute ein․ Doch worum es sich handelt, ist den Forschern bislang schleierhaft․ Sie schließen nicht aus, dass es sich um ein ganzes neues, noch․․․
Arecibo: Sprung in der Schüssel
#Fotos #ReiseinsAll #Arecibo #Astronomie #Radioastronomie #Radioteleskop #SETI #Teleskop

Das Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico ist eines der berühmtesten und erfolgreichsten Teleskope der Welt․ Doch in der Nacht des 10․ August 2020 verstummten seine Empfänger․ Eines der Haltekabel für die Empfangsplattform über der gut 300 Meter große Antennenschüssel brach und riss ein 30 Meter großes Loch in das Teleskop․ Wie und warum dies geschehen konnte,․․․
Aliens: ET antwortet nicht
#Kosmos #Aliens #Astronomie #Radiosignal #Radioteleskop #SETI #Technosignatur

Kein Erfolg für SETI: Die bislang umfangreichste Suche nach außerirdischen Radiosignalen hat kein Lebenszeichen gefunden․ Die Abtastung von rund zehn Millionen Sternen im Gebiet des Vela-Sternbilds konnte keine „Technosignaturen“ – starke Signale mit enger Bandbreite im Kurzwellenbereich – aufspüren․ Allerdings: Dieser Himmelsausschnitt entspricht nur einem Schwimmbecken im gesamten Ozean des Weltraums, wie die Astronomen betonen․
Erster Extrem-Radioblitz aus unserer Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #CHIME #FastRadioburst #Magnetar #Milchstraße #Neutronenstern #Radioblitz #Radiopuls #Radioteleskop

Galaktischer Glücksfall: Zum ersten Mal haben Astronomen einen Fast Radioburst aus unserer eigenen Galaxie eingefangen – und so den Urheber dieses ultrakurzen, energiereichen Radioblitzes identifiziert․ Er stammt demnach von einem rund 30․000 Lichtjahre entfernten Magnetar․ Diese Neutronensterne mit extrem starkem Magnetfeld galten schon länger als mögliche Quelle der rätselhaften Radioblitze, aber erst jetzt gelang der․․․
Zweiter Kabelbruch am Arecibo-Radioteleskop
#Kosmos #AreciboObservatorium #AreciboTeleskop #Kabelbruch #Radioastronomie #Radioteleskop

Rückschlag für die Astronomie: Nach einem ersten Schaden im August ist jetzt ein zweites Haltekabel des Arecibo-Radiotelekops gebrochen und auf die Anlage gestürzt․ Erneut sind Schäden an der Reflektorschüssel und an weiteren Kabeln aufgetreten․ Ingenieure vermuten, dass eine Überlastung durch die vorhergegangenen Schäden die Ursache dafür war․ Durch den zweiten Schaden verlängert sich die Reparaturpause․․․
Aus für das Arecibo-Radioteleskop
#Kosmos #AreciboTeleskop #Asteroiden #Astronomie #Observatorium #Radaranlage #Radioastronomie #Radioteleskop #SETI

Es spielte in Filmen wie „Contact“ und „Goldeneye“ eine prominente Rolle, suchte nach Alien-Signalen und lieferte nobelpreiswürdige Astronomie-Daten: Das Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico ist eines der bekanntesten und wichtigsten Radio-Observatorien weltweit․ Doch nun, nach zwei Kabelbrüchen und weiteren Hinweisen auf Materialermüdung, soll das 57 Jahre alte Teleskop ausgemustert und abgebaut werden․ Das Arecibo-Radioteleskop ist seit․․․