scinexx
284 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Pinker Himmel über ewigem Eis
#Fotos #Phänomene #Aerosole #Antarktis #Eruption #Himmel #pink #Tonga #Vulkan

Dieses rosafarbene Funkeln am antarktischen Himmel ist die Folge der stärksten je gemessenen Vulkaneruption․ Als der Unterseevulkan Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai am 15․ Januar 2022 ausbrach, bekamen das selbst die Mitarbeiter auf der über 6․000 Kilometer entfernten Antarktisstation im McMurdo-Sund mit․ Der Himmel über ihnen färbte sich durch die bei der Eruption in die Stratosphäre geschleuderten․․․
Abgetauchte Vulkane lösen Erdbeben-Rätsel
#Geowissen #Erdbeben #Erdplatte #Neuseeland #Ozeankruste #Ozeanplatte #Plattengrenze #Subduktion #Verwerfung #Vulkan #Vulkanprivinz

Verborgenes Wasser: Vor der Küste von Neuseeland haben Geologen ein kilometertief unter der Oberfläche liegendes Wasserreservoir entdeckt – das Gestein enthält dort fast 50 Prozent Wasser․ Das ist ungewöhnlich, weil Ozeankruste normalerweise eher wasserarm ist und das abgetauchte Gebiet noch dazu ein altes Vulkanplateau ist․ Doch gerade diese Vulkane liefern die Erklärung für den überraschenden․․․
Rätsel um Mittelmeer-Tsunami gelöst
#Geowissen #Eruption #Hangkollaps #Kolumbo #Mittelmeer #Rutschung #Santorini #Tsunami #Unterseevulkan #Vulkan #Vulkanausbruch

Doppelte Katastrophe: Als der Unterseevulkan Kolumbo im Jahr 1650 ausbrach, verwüsteten die Flutwellen die halbe Ägäis․ Doch warum diese Eruption so heftig ausfiel und weshalb sie einen riesigen, 2,5 Kilometer großen Krater hinterließ, blieb rätselhaft․ Jetzt haben Forschende die Katastrophe rekonstruiert․ Demnach rutschte zu Beginn der Eruption die gesamte Nordwestflanke des Kolumbo ab․ Diese Rutschung․․․
Ein Geist im Gestein
#Feuerberge #Fotos #Asche #Caldera #Geist #Kegel #Vulkan

Na, erschreckt? In diesem Vulkankrater im Norden des Tschad spukt es offenbar․ Zumindest aus der Vogelperspektive betrachtet sieht das Zusammenspiel aus Kratern, Kegeln und Mineralkrusten am Trou au Natron aus wie ein geisterhaftes Gesicht․ Da er und die umgebende Vulkanlandschaft sehr abgeschieden liegen, ist bislang kaum etwas über ihre geologischen Ursprünge bekannt․ Auch 4,6 Milliarden․․․