Ungleiche Quarks im Proton
#Physik #Atomkern #DownQuark #Gluon #Kernbaustein #Nukleon #Proton #Quarks #Spin #Teilchenphysik #UpQuark
Materie-Bausteine im Visier: Physiker haben die Unterschiede in Verteilung und Verhalten der beiden Quark-Sorten im Proton präzisiert․ Ihre auf Berechnungen beruhende Kartierung enthüllt, dass der Impuls des Up-Quarks symmetrischer und auf kleinerem Raum konzentriert ist beim Down-Quark․ Auch beim Einfluss auf den Spin des Protons gibt es subtile Unterschiede․ Diese Daten geben damit wertvolle Einblicke․․․
#Physik #Atomkern #DownQuark #Gluon #Kernbaustein #Nukleon #Proton #Quarks #Spin #Teilchenphysik #UpQuark
Materie-Bausteine im Visier: Physiker haben die Unterschiede in Verteilung und Verhalten der beiden Quark-Sorten im Proton präzisiert․ Ihre auf Berechnungen beruhende Kartierung enthüllt, dass der Impuls des Up-Quarks symmetrischer und auf kleinerem Raum konzentriert ist beim Down-Quark․ Auch beim Einfluss auf den Spin des Protons gibt es subtile Unterschiede․ Diese Daten geben damit wertvolle Einblicke․․․
Neue „Waage“ für Neutrinos entwickelt
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium
Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
#Physik #Betazerfall #Elektron #Elementarteilchen #Geisterteilchen #Neutrinomasse #Neutrinos #Neutrinowaage #Teilchenphysik #Tritium
Geisterteilchen im Visier: Physiker haben eine neue Methode entwickelt und getestet, die die Masse von Neutrinos ermitteln soll – ultraleichten, schwer fassbaren Elementarteilchen․ Dafür nutzt das Team den Betazerfall des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium, bei dem Antineutrinos frei werden․ Anders als bei bisherigen Experimenten wird die Neutrinomasse dabei indirekt mithilfe der Cyclotronstrahlung eines ebenfalls emittierten Elektrons․․․
Wie stark ist die starke Kernkraft?
#Physik #Atlas #Gluonen #Grundkraft #Kopplungskonstante #LHC #Quarks #Standardmodell #starkeKernkraft #Teilchenphysik
„Kleber“ aller Materie vermessen: Physiker haben die starke Kernkraft mit bisher unerreichter Präzision vermessen – die Grundkraft, die alle Materie zusammenhält․ Durch Protonenkollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC und die dabei entstehenden Z-Bosonen gelang es dem Team, die Bindungsstärke der starken Wechselwirkung bis auf rund 0,8 Prozent genau zu messen․ Dies schafft wichtige Voraussetzungen, um das Standardmodell․․․
#Physik #Atlas #Gluonen #Grundkraft #Kopplungskonstante #LHC #Quarks #Standardmodell #starkeKernkraft #Teilchenphysik
„Kleber“ aller Materie vermessen: Physiker haben die starke Kernkraft mit bisher unerreichter Präzision vermessen – die Grundkraft, die alle Materie zusammenhält․ Durch Protonenkollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC und die dabei entstehenden Z-Bosonen gelang es dem Team, die Bindungsstärke der starken Wechselwirkung bis auf rund 0,8 Prozent genau zu messen․ Dies schafft wichtige Voraussetzungen, um das Standardmodell․․․
Gibt es eine vierte Quark-Familie?
#Physik #Betazerfall #Elementarteilchen #Oszillation #Quarks #Standardmodell #Teilchen #Teilchenphysik
Seltsame Abweichungen: Schon seit längerem rätseln Teilchenphysiker über Diskrepanzen bei der Umwandlung von Quarks – ihre Oszillationsraten passen nicht zum Standardmodell․ Das könnte auf die Existenz von weiteren, noch unentdeckten Arten dieser Elementarteilchen hindeuten․ Jetzt haben Physiker einen für diese Abweichungen wichtigen Parameter beim Isotop Aluminium-26 vermessen – und auch die Quark-Umwandlung überprüft – mit․․․
#Physik #Betazerfall #Elementarteilchen #Oszillation #Quarks #Standardmodell #Teilchen #Teilchenphysik
Seltsame Abweichungen: Schon seit längerem rätseln Teilchenphysiker über Diskrepanzen bei der Umwandlung von Quarks – ihre Oszillationsraten passen nicht zum Standardmodell․ Das könnte auf die Existenz von weiteren, noch unentdeckten Arten dieser Elementarteilchen hindeuten․ Jetzt haben Physiker einen für diese Abweichungen wichtigen Parameter beim Isotop Aluminium-26 vermessen – und auch die Quark-Umwandlung überprüft – mit․․․