Neue Spur zum Tetraneutron
#Physik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Neutronen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Ein Teilchen nur aus Neutronen gilt eigentlich als unmöglich․ Doch jetzt haben Physiker ein Ensemble aus vier Neutronen erzeugt, das einem solchen Zustand zumindest nahe kommen könnte․ Denn die Energie dieses Tetraneutrons spricht dafür, dass diese Neutronen eine der Resonanz ähnliche Kopplung eingegangen sind, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Ihr Experiment liefert die bisher․․․
#Physik #Atomkern #Elementarteilchen #Kernphysik #Neutronen #Teilchenphysik #Tetraneutron
Ein Teilchen nur aus Neutronen gilt eigentlich als unmöglich․ Doch jetzt haben Physiker ein Ensemble aus vier Neutronen erzeugt, das einem solchen Zustand zumindest nahe kommen könnte․ Denn die Energie dieses Tetraneutrons spricht dafür, dass diese Neutronen eine der Resonanz ähnliche Kopplung eingegangen sind, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Ihr Experiment liefert die bisher․․․
Das Proton hat Charm(e)
#Physik #Atomkern #CharmQuark #Elementarteilchen #Nukleon #Proton #Quarks #Teilchenphysik
Überraschung im Atomkern: Nach gängiger Theorie besteht das Proton aus Up- und Down-Quarks sowie verbindenden Gluonen․ Doch jetzt haben Physiker Belege dafür entdeckt, dass auch das exotische Charm-Quark im Proton vorkommt․ Möglich ist dies, weil durch quantenphysikalische Fluktuationen ständig kurzlebige Paare von Quarks und Antiquarks entstehen․ Dass darunter auch Charm-Quarks sind, wurde jetzt erstmals nachgewiesen,․․․
#Physik #Atomkern #CharmQuark #Elementarteilchen #Nukleon #Proton #Quarks #Teilchenphysik
Überraschung im Atomkern: Nach gängiger Theorie besteht das Proton aus Up- und Down-Quarks sowie verbindenden Gluonen․ Doch jetzt haben Physiker Belege dafür entdeckt, dass auch das exotische Charm-Quark im Proton vorkommt․ Möglich ist dies, weil durch quantenphysikalische Fluktuationen ständig kurzlebige Paare von Quarks und Antiquarks entstehen․ Dass darunter auch Charm-Quarks sind, wurde jetzt erstmals nachgewiesen,․․․
Überraschende Paarbildung im Atomkern
#Physik #Atomkern #Kernphysik #Neutron #Nukleon #Paarbildung #Proton #Teilchenpaar
In leichten Atomkernen geht offenbar Überraschendes vor sich: In ihnen finden sich unerwartet häufig zwei Protonen zu kurzlebigen Paaren zusammen, wie ein Experiment enthüllt․ In diesem hatten solche gleichartigen Paare einen Anteil von gut 20 Prozent – normal wären bisherigen Messungen zufolge aber maximal fünf Prozent․ Über die Ursache dieses überraschenden Effekts können die Physiker․․․
#Physik #Atomkern #Kernphysik #Neutron #Nukleon #Paarbildung #Proton #Teilchenpaar
In leichten Atomkernen geht offenbar Überraschendes vor sich: In ihnen finden sich unerwartet häufig zwei Protonen zu kurzlebigen Paaren zusammen, wie ein Experiment enthüllt․ In diesem hatten solche gleichartigen Paare einen Anteil von gut 20 Prozent – normal wären bisherigen Messungen zufolge aber maximal fünf Prozent․ Über die Ursache dieses überraschenden Effekts können die Physiker․․․
Geheimnis des Quecksilbers gelüftet
#Physik #Technik #Atomkern #Chemie #Elektronen #Quecksilber #relativistisch #Supraleiter #Supraleitung
Elementarer Exot: Vor 111 Jahren war Quecksilber das erste Material, bei dem die Supraleitung nachgewiesen wurde․ Doch warum dieses Metall beim Abkühlen plötzlich Elektronen reibungsfrei leiten kann, blieb bis heute ungeklärt․ Jetzt haben Physiker das Geheimnis des supraleitenden Quecksilbers gelüftet․ Demnach ist das Schwermetall zwar ein konventioneller Supraleiter, aber relativistische Effekte bewirken ein anomales Verhalten․․․
#Physik #Technik #Atomkern #Chemie #Elektronen #Quecksilber #relativistisch #Supraleiter #Supraleitung
Elementarer Exot: Vor 111 Jahren war Quecksilber das erste Material, bei dem die Supraleitung nachgewiesen wurde․ Doch warum dieses Metall beim Abkühlen plötzlich Elektronen reibungsfrei leiten kann, blieb bis heute ungeklärt․ Jetzt haben Physiker das Geheimnis des supraleitenden Quecksilbers gelüftet․ Demnach ist das Schwermetall zwar ein konventioneller Supraleiter, aber relativistische Effekte bewirken ein anomales Verhalten․․․
Durchbruch auf dem Weg zur Atomkern-Uhr
#Physik #Atomkern #AtomkernUhr #Atomkernuhr #Atomuhr #Kernphysik #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Entscheidendes Signal: Physikern ist ein wichtiger Schritt zur Atomkern-Uhr gelungen – einer neuartigen, besonders präzisen und robusten Alternative zu gängigen Atomuhren․ Sie konnten erstmals die Photonen einfangen, die beim Zustandswechsel im Atomkern von Thorium-229 freiwerden․ Dies ermöglichte es, die genaue Energie dieses Übergangs zu messen, wie die in „Nature“ berichten․ Dieses Wissen ist die Voraussetzung,․․․
#Physik #Atomkern #AtomkernUhr #Atomkernuhr #Atomuhr #Kernphysik #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Entscheidendes Signal: Physikern ist ein wichtiger Schritt zur Atomkern-Uhr gelungen – einer neuartigen, besonders präzisen und robusten Alternative zu gängigen Atomuhren․ Sie konnten erstmals die Photonen einfangen, die beim Zustandswechsel im Atomkern von Thorium-229 freiwerden․ Dies ermöglichte es, die genaue Energie dieses Übergangs zu messen, wie die in „Nature“ berichten․ Dieses Wissen ist die Voraussetzung,․․․
Genauester Blick in schwingende Wasserstoffmoleküle
#Physik #Atomkern #Grundkräfte #Laserspektroskopie #Molekülschwingung #Proton #Quantenphysik #Quantenzustand #Wasserstoffmolekül #Wechselwirkung
Blick auf fundamentale Wechselwirkungen: Physiker haben die Schwingungen in ionisierten Wasserstoffmolekülen so genau wie nie zuvor gemessen․ – und so grundlegende physikalische Modelle und Naturkonstanten zu überprüfen․ Das Ergebnis: Die mittels Laserspektroskopie ermittelten Werte stimmen mit den Theorien zum Quantenverhalten von geladenen Baryonen überein․ Ob es demnach eine Physik jenseits der etablierten Quantenmechanik gibt, bleibt․․․
#Physik #Atomkern #Grundkräfte #Laserspektroskopie #Molekülschwingung #Proton #Quantenphysik #Quantenzustand #Wasserstoffmolekül #Wechselwirkung
Blick auf fundamentale Wechselwirkungen: Physiker haben die Schwingungen in ionisierten Wasserstoffmolekülen so genau wie nie zuvor gemessen․ – und so grundlegende physikalische Modelle und Naturkonstanten zu überprüfen․ Das Ergebnis: Die mittels Laserspektroskopie ermittelten Werte stimmen mit den Theorien zum Quantenverhalten von geladenen Baryonen überein․ Ob es demnach eine Physik jenseits der etablierten Quantenmechanik gibt, bleibt․․․
Ungleiche Quarks im Proton
#Physik #Atomkern #DownQuark #Gluon #Kernbaustein #Nukleon #Proton #Quarks #Spin #Teilchenphysik #UpQuark
Materie-Bausteine im Visier: Physiker haben die Unterschiede in Verteilung und Verhalten der beiden Quark-Sorten im Proton präzisiert․ Ihre auf Berechnungen beruhende Kartierung enthüllt, dass der Impuls des Up-Quarks symmetrischer und auf kleinerem Raum konzentriert ist beim Down-Quark․ Auch beim Einfluss auf den Spin des Protons gibt es subtile Unterschiede․ Diese Daten geben damit wertvolle Einblicke․․․
#Physik #Atomkern #DownQuark #Gluon #Kernbaustein #Nukleon #Proton #Quarks #Spin #Teilchenphysik #UpQuark
Materie-Bausteine im Visier: Physiker haben die Unterschiede in Verteilung und Verhalten der beiden Quark-Sorten im Proton präzisiert․ Ihre auf Berechnungen beruhende Kartierung enthüllt, dass der Impuls des Up-Quarks symmetrischer und auf kleinerem Raum konzentriert ist beim Down-Quark․ Auch beim Einfluss auf den Spin des Protons gibt es subtile Unterschiede․ Diese Daten geben damit wertvolle Einblicke․․․
„Magisches“ Sauerstoff-Isotop erzeugt
#Physik #Atomkern #doppeltmagisch #Isotop #Kernschale #magisch #Neutronen #Protonen #Sauerstoff28 #SauerstoffIsotop
Überraschend anders: Entgegen der Theorie ist das neutronenreiche Sauerstoff-Isotop 28O offenbar doch nicht „doppelt-magisch“, wie die weltweit erste Erzeugung und Messung dieses schwersten bekannten Sauerstoff-Isotops enthüllt․ Obwohl dieser Atomkern mit acht Protonen und 20 Neutronen gleich zwei volle Kernschalen haben müsste, ist dies nicht der Fall․ Die Zerfallsenergien legen stattdessen nahe, dass die Neutronen-Kernschalen von․․․
#Physik #Atomkern #doppeltmagisch #Isotop #Kernschale #magisch #Neutronen #Protonen #Sauerstoff28 #SauerstoffIsotop
Überraschend anders: Entgegen der Theorie ist das neutronenreiche Sauerstoff-Isotop 28O offenbar doch nicht „doppelt-magisch“, wie die weltweit erste Erzeugung und Messung dieses schwersten bekannten Sauerstoff-Isotops enthüllt․ Obwohl dieser Atomkern mit acht Protonen und 20 Neutronen gleich zwei volle Kernschalen haben müsste, ist dies nicht der Fall․ Die Zerfallsenergien legen stattdessen nahe, dass die Neutronen-Kernschalen von․․․
Quantensprung im Scandium-Atomkern
#Physik #Atomkern #Atomkernuhr #Atomuhr #EnergieÜbergang #Scandium #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Atomkern als Zeitmesser: Physikern ist ein wichtiger Schritt zu einer Scandium-Atomkernuhr gelungen – einer genaueren Form der Atomuhr, bei der der Atomkern selbst als Taktgeber dient․ Das Seltenerdmetall Scandium gilt dafür schon länger als vielversprechender Kandidat․ Jetzt haben die Physiker den Energieübergang des Scandium-Kerns mithilfe des Röntgenlasers XFEL erstmals mit hoher Präzision gemessen, wie sie․․․
#Physik #Atomkern #Atomkernuhr #Atomuhr #EnergieÜbergang #Scandium #Thorium #Zeitmessung #Zustandswechsel
Atomkern als Zeitmesser: Physikern ist ein wichtiger Schritt zu einer Scandium-Atomkernuhr gelungen – einer genaueren Form der Atomuhr, bei der der Atomkern selbst als Taktgeber dient․ Das Seltenerdmetall Scandium gilt dafür schon länger als vielversprechender Kandidat․ Jetzt haben die Physiker den Energieübergang des Scandium-Kerns mithilfe des Röntgenlasers XFEL erstmals mit hoher Präzision gemessen, wie sie․․․
Extremes Isotop des Stickstoffs entdeckt
#Physik #Atomkern #Element #Isotop #Kernphysik #Neutronen #Protonen #Stickstoff #Zerfall
Exotisches Atom: Physiker haben ein neues, leichtes Isotop des Stickstoffs entdeckt, das neben seinen sieben Protonen nur zwei Neutronen enthält – ein extremes Missverhältnis der Kernbausteine․ Dieses Isotop Stickstoff-9 ist damit die leichteste bekannte Variante des Stickstoffs․ Gleichzeitig ist es der erste Atomkern, der durch Abgabe von gleich fünf Protonen zerfällt, wie die Forscher berichten․
#Physik #Atomkern #Element #Isotop #Kernphysik #Neutronen #Protonen #Stickstoff #Zerfall
Exotisches Atom: Physiker haben ein neues, leichtes Isotop des Stickstoffs entdeckt, das neben seinen sieben Protonen nur zwei Neutronen enthält – ein extremes Missverhältnis der Kernbausteine․ Dieses Isotop Stickstoff-9 ist damit die leichteste bekannte Variante des Stickstoffs․ Gleichzeitig ist es der erste Atomkern, der durch Abgabe von gleich fünf Protonen zerfällt, wie die Forscher berichten․