Android Q: Letzte Beta bereitet das Release vor
#Android #AndroidQ #Google #MobileDevelopment
In wenigen Wochen sollen Android-Anwender die jüngste Version des Betriebssystems erhalten․ Die sechste Beta bereitet Entwickler darauf vor․
#Android #AndroidQ #Google #MobileDevelopment
In wenigen Wochen sollen Android-Anwender die jüngste Version des Betriebssystems erhalten․ Die sechste Beta bereitet Entwickler darauf vor․
Continuous Delivery: CircleCI hat Windows Server 2019 im Blick
#CircleCI #ContinuousDelivery #ContinuousIntegration #Windows
Die Plattform für Continuous Integration und Delivery ist nun erstmalig für Windows-Nutzer einsetzbar․ Bislang beschränkte sich CircleCI auf Linux und macOS․
#CircleCI #ContinuousDelivery #ContinuousIntegration #Windows
Die Plattform für Continuous Integration und Delivery ist nun erstmalig für Windows-Nutzer einsetzbar․ Bislang beschränkte sich CircleCI auf Linux und macOS․
Containerisierung: HashiCorp vereinfacht die Vault-Integration in Kubernetes
#Containerisierung #HashiCorp #Helm #Kubernetes #Vault
Mit einem Helm Chart lässt sich der Passwortmanager von HashiCorp in drei verschiedenen Modi im Kubernetes einrichten․
#Containerisierung #HashiCorp #Helm #Kubernetes #Vault
Mit einem Helm Chart lässt sich der Passwortmanager von HashiCorp in drei verschiedenen Modi im Kubernetes einrichten․
Pwnie Awards 2019: Auch die Presse bekommt ihr Fett weg
#BlackHat #Preisverleihung #Pwnie #PwnieAwards #Sicherheit
Die Pwnie-Jury prämierte unter anderem den WPA3-Angriff Dragonblood und die Hardware-Lücke Thrangrycat․ Es gab es auch "Gurkenpreise" für Security-Fails․
#BlackHat #Preisverleihung #Pwnie #PwnieAwards #Sicherheit
Die Pwnie-Jury prämierte unter anderem den WPA3-Angriff Dragonblood und die Hardware-Lücke Thrangrycat․ Es gab es auch "Gurkenpreise" für Security-Fails․
Episode 64: Domain-Driven Design (DDD), Episode 3
#DomainDrivenDesign #Softwarearchitektur
In der dritten Episode zum Domain-Driven Design geht es um die Themen Event Storming und Domain Story Telling․
#DomainDrivenDesign #Softwarearchitektur
In der dritten Episode zum Domain-Driven Design geht es um die Themen Event Storming und Domain Story Telling․
GitHub baut CI/CD-Funktionen aus
#CICD #Git #Github #Softwareentwicklung
GitHub-CEO Friedman hat neue Funktionen für automatisiertes Bauen, Testen und Verteilen von Software vorgestellt․ GitHub Actions und Registry wachsen zusammen․
#CICD #Git #Github #Softwareentwicklung
GitHub-CEO Friedman hat neue Funktionen für automatisiertes Bauen, Testen und Verteilen von Software vorgestellt․ GitHub Actions und Registry wachsen zusammen․
Barrierefreie Softwareentwicklung mit Windows Presentation Foundation
#Barrierefreiheit #CHashtag #WPF
WPF ist ein Grafik-Framework und Fenstersystem von ․NET․ Dass sich mit ihm barrierefreie Software entwickeln lässt, ist jedoch wenig bekannt․
#Barrierefreiheit #CHashtag #WPF
WPF ist ein Grafik-Framework und Fenstersystem von ․NET․ Dass sich mit ihm barrierefreie Software entwickeln lässt, ist jedoch wenig bekannt․
Mein Scrum ist kaputt #77: Zertifizierungs- und Karrierewege
#Agile #Karriere #Scrum #Zertifikate
Schnell ein Zertifikat für Scrum Master gemacht und fertig ist die Karriere – oder eben nicht․ Der Podcast beleuchtet unterschiedliche Zertifikate und mögliche Karrierepfade in der agilen Welt․
#Agile #Karriere #Scrum #Zertifikate
Schnell ein Zertifikat für Scrum Master gemacht und fertig ist die Karriere – oder eben nicht․ Der Podcast beleuchtet unterschiedliche Zertifikate und mögliche Karrierepfade in der agilen Welt․
JavaScript: React 16․9 liefert zahlreiche Warnungen für künftige Deprecations
#Frontend #JavaScript #React #Webentwicklung
Neben neuen Hinweisen für kommende Deprecations hat die neue Version der JavaScript-Bibliothek React zwei neue Features im Gepäck․
#Frontend #JavaScript #React #Webentwicklung
Neben neuen Hinweisen für kommende Deprecations hat die neue Version der JavaScript-Bibliothek React zwei neue Features im Gepäck․
Amazon startet Dienst für Data Lakes
#AmazonWebServices #DataLake
Die AWS Lake Formation, ein verwalteter Cloud-Dienst zum Anlegen und Verwalten von Data Lakes, ist nun allgemein verfügbar․
#AmazonWebServices #DataLake
Die AWS Lake Formation, ein verwalteter Cloud-Dienst zum Anlegen und Verwalten von Data Lakes, ist nun allgemein verfügbar․
JetBrains erweitert C#8-Anbindung in seinen ․NET-Tools
#Net #Entwicklungsumgebung #JetBrains #ReSharper #Rider
Neben C#8 steht bei den Neuerungen von Rider die iOS-Entwicklung und der Windows-Forms-Designer im Fokus․
#Net #Entwicklungsumgebung #JetBrains #ReSharper #Rider
Neben C#8 steht bei den Neuerungen von Rider die iOS-Entwicklung und der Windows-Forms-Designer im Fokus․
Monitoring-Dashboard Grafana 6․3 erweitert die Explore-Funktionen
#Grafana #Monitoring
Grafana bietet in der neuen Version unter anderem die Möglichkeit, nach Logs in Elasticsearch und InfluxDB zu suchen․
#Grafana #Monitoring
Grafana bietet in der neuen Version unter anderem die Möglichkeit, nach Logs in Elasticsearch und InfluxDB zu suchen․
C++ Core Guidelines: Nicht-Regeln und Mythen
#CC
Natürlich kennst du schon viele Nicht-Regeln und Mythen zu C++․ Nicht-Regeln und Mythen, die wir widerlegen müssen, wenn wir modernes C++ programmieren․ Die unterstützenden Bereiche der C++ Core Guidelines beschäftigen sich mit den widerspenstigen Nicht-Regeln und Mythen, bieten aber auch Alternativen an․
#CC
Natürlich kennst du schon viele Nicht-Regeln und Mythen zu C++․ Nicht-Regeln und Mythen, die wir widerlegen müssen, wenn wir modernes C++ programmieren․ Die unterstützenden Bereiche der C++ Core Guidelines beschäftigen sich mit den widerspenstigen Nicht-Regeln und Mythen, bieten aber auch Alternativen an․
C++ Core Guidelines: Nichtregeln und Mythen
#CC
Es gibt zahlreiche Nichtregeln und Mythen in C++, die widerlegt werden müssen, wenn modernes C++ programmiert werden soll․ Die unterstützenden Bereiche der C++ Core Guidelines beschäftigen sich mit den widerspenstigen Nichtregeln und Mythen, bieten aber auch Alternativen an․
#CC
Es gibt zahlreiche Nichtregeln und Mythen in C++, die widerlegt werden müssen, wenn modernes C++ programmiert werden soll․ Die unterstützenden Bereiche der C++ Core Guidelines beschäftigen sich mit den widerspenstigen Nichtregeln und Mythen, bieten aber auch Alternativen an․
NoSQL-Datenbank: Couchbase Server 6․5 bietet verteilte ACID-Transaktionen
#CouchBase #CouchbaseServer #Datenbanken #NoSQL
Couchbase Server liefert in der Betaversion des neuen Releases außerdem einen Support für Scala und plant die Integration von OpenTelemetry․
#CouchBase #CouchbaseServer #Datenbanken #NoSQL
Couchbase Server liefert in der Betaversion des neuen Releases außerdem einen Support für Scala und plant die Integration von OpenTelemetry․
Contacts Picker API: Kontakte-Zugriff für Progressive Web Apps
#PWA #ProgressiveWebApps
Im modernen Web stehen viele sehr Schnittstellen mit nativer Power zur Verfügung․ Bislang fehlte noch der Zugriff auf die Kontakte des Anwenders․ Das ändert sich nun․
#PWA #ProgressiveWebApps
Im modernen Web stehen viele sehr Schnittstellen mit nativer Power zur Verfügung․ Bislang fehlte noch der Zugriff auf die Kontakte des Anwenders․ Das ändert sich nun․
Low-Power-Funk nach IEEE 802․15․4: Angriffe und Abwehr
#Funktechnik #InternetderDinge #Sicherheit
Eine Reihe von Angriffen auf IEEE 802․15․4-basierte Funknetze sind möglich, aber ein Open-Source-Projekt hilft bei der Abwehr․
#Funktechnik #InternetderDinge #Sicherheit
Eine Reihe von Angriffen auf IEEE 802․15․4-basierte Funknetze sind möglich, aber ein Open-Source-Projekt hilft bei der Abwehr․