software-architektur․tv: Technische Schulden
#Softwarearchitektur #TechnischeSchuld
heise Developer präsentiert software-architektur․tv, den Videocast zu Themen der Softwarearchitektur․ Dieses Mal geht es um den Umgang mit technischen Schulden․
#Softwarearchitektur #TechnischeSchuld
heise Developer präsentiert software-architektur․tv, den Videocast zu Themen der Softwarearchitektur․ Dieses Mal geht es um den Umgang mit technischen Schulden․
Atlassian: Mehr Cloud für Enterprise-Nutzer
#Atlassian #CloudComputing #Confluence #ITSM #JIRA #Wiki #Wissensmanagement
DSGVO-konforme Cloud, individuelle Instanzen für Mitarbeiter-Teams und weniger als 21 Minuten Downtime im Monat – Atlassian schnürt ein neues Paket für Firmen․
#Atlassian #CloudComputing #Confluence #ITSM #JIRA #Wiki #Wissensmanagement
DSGVO-konforme Cloud, individuelle Instanzen für Mitarbeiter-Teams und weniger als 21 Minuten Downtime im Monat – Atlassian schnürt ein neues Paket für Firmen․
Qt 6: Ein steiler Weg zur neuen Hauptversion
#CC #Framework #Qt #Softwareentwicklung
Ende 2020 ist die Version 6․0 des Cross-Plattform-Frameworks erschienen, die einige Neuerungen mitbringt, aber auch Herausforderungen beim Umstieg․
#CC #Framework #Qt #Softwareentwicklung
Ende 2020 ist die Version 6․0 des Cross-Plattform-Frameworks erschienen, die einige Neuerungen mitbringt, aber auch Herausforderungen beim Umstieg․
Programmiersprache: Kotlin 1․4․30 bereitet Value Classes und neues Backend vor
#JVM #JetBrains #Kotlin #Programmiersprachen
Die derzeit als Beta gekennzeichneten Neuerungen für Inline Classes und das JVM-Backend sollen in Kotlin 1․5 stabil sein․
#JVM #JetBrains #Kotlin #Programmiersprachen
Die derzeit als Beta gekennzeichneten Neuerungen für Inline Classes und das JVM-Backend sollen in Kotlin 1․5 stabil sein․
KI: Linux Foundation stuft Pyro als reif für den Produktivbetrieb ein
#DeepLearning #KünstlicheIntelligenz #LinuxFoundation #MachineLearning #Pyro #Python #Uber
Die von Uber initiierte probabilistische Programmiersprache Pyro ist ab sofort ein Graduate-Projekt der LF AI & Data Foundation․
#DeepLearning #KünstlicheIntelligenz #LinuxFoundation #MachineLearning #Pyro #Python #Uber
Die von Uber initiierte probabilistische Programmiersprache Pyro ist ab sofort ein Graduate-Projekt der LF AI & Data Foundation․
Visual Studio Code 1․53 bringt Farben und Batches für Editor-Tabs
#Editor #MicrosoftVisualStudio
Das Januar-Update des Sourcecode-Editors ermöglicht das Umbrechen von Registerkarten im Editor und blendet Open-Editors-Ansicht für neue Nutzer automatisch aus․
#Editor #MicrosoftVisualStudio
Das Januar-Update des Sourcecode-Editors ermöglicht das Umbrechen von Registerkarten im Editor und blendet Open-Editors-Ansicht für neue Nutzer automatisch aus․
heise-Angebot: betterCode() präsentiert Online-Konferenz zur Entwicklung zeitgemäßer Web-APIs
#API #APIManagement #betterCode
Die neue Heise-Konferenz findet am 23․ März und 21․ April statt․ Nun ist das Programm online, und Tickets sind inklusive Frühbucherrabatt zu erstehen․
#API #APIManagement #betterCode
Die neue Heise-Konferenz findet am 23․ März und 21․ April statt․ Nun ist das Programm online, und Tickets sind inklusive Frühbucherrabatt zu erstehen․
Cloud Native Computing Foundation: OPA hat die Reifeprüfung bestanden
#Compliance #Kubernetes #Opa #OpenPolicyAgent #OpenSource #Sicherheit #cncf
Der Open Policy Agent hat sich in der Community weitgehend etabliert: Die Projektleitung handelt transparent und die Features gelten als ausgereift․
#Compliance #Kubernetes #Opa #OpenPolicyAgent #OpenSource #Sicherheit #cncf
Der Open Policy Agent hat sich in der Community weitgehend etabliert: Die Projektleitung handelt transparent und die Features gelten als ausgereift․
RTFM #3: Game Engine Black Book: Doom
#Doom
Die Serie RTFM stellt in unregelmäßigen Abständen zeitlose und empfehlenswerte Bücher für Entwicklerinnen und Entwickler vor․ Primär geht es um Fachbücher, doch gelegentlich sind auch Romane darunter․ Heute geht es um "Game Engine Black Book: Doom" von Fabien Sanglard․
#Doom
Die Serie RTFM stellt in unregelmäßigen Abständen zeitlose und empfehlenswerte Bücher für Entwicklerinnen und Entwickler vor․ Primär geht es um Fachbücher, doch gelegentlich sind auch Romane darunter․ Heute geht es um "Game Engine Black Book: Doom" von Fabien Sanglard․
FOSDEM: Java auf dem Raspberry Pi
#FOSDEM #GPIO #Java #Programmiersprachen #RaspberryPi
Der Raspberry Pi mit Java statt Python: Auf der FOSDEM 21 zeigt ein Entwickler der Java-Bibliothek "Pi4J" zum Ansteuern der GPIO-Pins seine Fortschritte․
#FOSDEM #GPIO #Java #Programmiersprachen #RaspberryPi
Der Raspberry Pi mit Java statt Python: Auf der FOSDEM 21 zeigt ein Entwickler der Java-Bibliothek "Pi4J" zum Ansteuern der GPIO-Pins seine Fortschritte․
heise-Angebot: iX-Workshop: Schneller Einstieg in Deep Learning mit TensorFlow
#DeepLearning #KünstlicheIntelligenz #MachineLearning #TensorFlow
Der Onlinekurs vermittelt an zwei Tagen die Grundlagen von Deep Learning und die Nutzung des Python-Frameworks Tensorflow․ Frühbucherrabatt bis 21․2․
#DeepLearning #KünstlicheIntelligenz #MachineLearning #TensorFlow
Der Onlinekurs vermittelt an zwei Tagen die Grundlagen von Deep Learning und die Nutzung des Python-Frameworks Tensorflow․ Frühbucherrabatt bis 21․2․
software-architektur․tv live von der OOP-Konferenz
#Softwarearchitektur
heise Developer präsentiert software-architektur․tv, den Videocast zu Themen der Softwarearchitektur․ Von 9․ bis 11․ Februar gibt es Interviews von der OOP․
#Softwarearchitektur
heise Developer präsentiert software-architektur․tv, den Videocast zu Themen der Softwarearchitektur․ Von 9․ bis 11․ Februar gibt es Interviews von der OOP․
Security: Google startet Datenbank zu Schwachstellen in Open-Source-Projekten
#Fuzzing #LinuxundOpenSource #OpenSourceSoftware #Sicherheit #Sicherheitslücken #Softwareentwicklung
Open Source Vulnerabilities soll Schwachstellen verwalten und über eine API Einblick in betroffene Pakete und Versionen geben․
#Fuzzing #LinuxundOpenSource #OpenSourceSoftware #Sicherheit #Sicherheitslücken #Softwareentwicklung
Open Source Vulnerabilities soll Schwachstellen verwalten und über eine API Einblick in betroffene Pakete und Versionen geben․
Wie man Aufwand schätzt
#Qualitätssicherung #Schätzungen
Jede Entwicklerin und jeder Entwickler kennt die Herausforderung, Aufwand für die Entwicklung Code zu schätzen․ Die wenigsten machen das gerne․ Warum ist Schätzen so unbeliebt, warum ist es überhaupt erforderlich und worauf sollte man achten?
#Qualitätssicherung #Schätzungen
Jede Entwicklerin und jeder Entwickler kennt die Herausforderung, Aufwand für die Entwicklung Code zu schätzen․ Die wenigsten machen das gerne․ Warum ist Schätzen so unbeliebt, warum ist es überhaupt erforderlich und worauf sollte man achten?
Zugriff auf die Zwischenablage: synchron und asynchron
#W3C #Webentwicklung
Für die Arbeit mit der Systemzwischenablage stellt die W3C-Spezifikation "Clipboard API and events" zwei APIs zur Verfügung: die synchrone "Clipboard Event API" und die asynchrone "Asynchronous Clipboard API"․
#W3C #Webentwicklung
Für die Arbeit mit der Systemzwischenablage stellt die W3C-Spezifikation "Clipboard API and events" zwei APIs zur Verfügung: die synchrone "Clipboard Event API" und die asynchrone "Asynchronous Clipboard API"․
heise-Angebot: Fit für PHP 8: Videos der betterCode() PHP 8 2020 verfügbar
#PHP #betterCode
Alle sechs Vorträge der letztjährigen Online-Konferenz bettercode() PHP 8 stehen nun auf Vimeo sowohl als Paket als auch einzeln zum Kauf bereit․
#PHP #betterCode
Alle sechs Vorträge der letztjährigen Online-Konferenz bettercode() PHP 8 stehen nun auf Vimeo sowohl als Paket als auch einzeln zum Kauf bereit․