heise Developer
89 subscribers
8.09K links
Informationen für Entwickler

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Webframework: Django 4 wechselt die Zeitzone
#Django #Python #Webframework

Neben dem Wechsel auf die Zeitzonen-Implementierung der Standard-Library von Python bringt die neue Hauptversion eine Anbindung an Redis als Cache․
heise+ | Python und Django: Einstieg in serverseitige Webprogrammierung
#Django #Programmiersprachen #Programmierung #PythonFramework #Tutorial #Webprogrammierung

Mit dem Python-Framework Django programmieren Sie schlanke Webanwendungen mit logischer Struktur und erstaunlich wenigen Codezeilen․ Wir zeigen, wie es geht․
Webframework: Django-Nutzer sind updatefreudig und setzen auf Bootstrap
#Django #JetBrains #Python #Studie #Webframework

Eine internationale Umfrage unter mehr als 7000 Django-Entwicklern zeigt, dass sie in neuen Projekten meist das aktuelle stabile Release verwenden․
heise+ | Webprogrammierung mit Python und Django: Templates und Adminoberfläche
#Adminoberfläche #Code #Datenbanken #Django #Python #Templates #Webprogrammierung

Mit einer Handvoll Zeilen Code beantwortet eine Django-Webanwendung Anfragen auf beliebigen Pfaden․ Zur Verwaltung der Datenbank reichen sogar drei Zeilen․
Webframework: Asynchrone Schnittstelle und Ansichten bei Django 4․1
#Django #Entwicklungsumgebung #Python #Webentwicklung #Webframework

Das Webframework Django bietet in Version 4․1 eine asynchrone Schnittstelle zum ORM und kann auch asynchrone Handler für klassenbasierte Views definieren․
heise+ | Webservices in C++ programmieren mit Boost․Beast
#Bibliothek #BoostBeast #CC #Django #Java #Programmiersprachen #Python #Rails #Ruby #SpringBoot #Webentwicklung #Webservices

Wer Wert auf Geschwindigkeit legt, fährt mit C++ und einer effizienten Bibliothek besser als mit Python und Java․ Eine Einführung in die Bibliothek Beast․
Webframework: Django 4․2 führt Spalten- und Tabellenkommentare ein
#Django #Python #Webentwicklung #Webframework

Das neue LTS-Release des Django-Webframeworks ist auf den PostgreSQL-Adapter Psycopg 3 vorbereitet und stellt Kommentaroptionen für Spalten und Tabellen bereit․