Zahlen, bitte! Komplexe Zahlen – ein Marketing-Desaster in der Mathematik
#CarlFriedrichGauß #GerolamoCardano #KomplexeZahlen #LeonhardEuler #Mathematik #Zahlenbitte!
Wenn eine Werbeagentur neue Zahlen vermarkten sollte, die viel mehr Probleme lösen als die bisherigen, würde sie wohl kaum abschreckende Wörter wie "komplex" oder "imaginär" verwenden ... aber im 17. Jahrhundert fehlten die Werbetexter.
Foto
#CarlFriedrichGauß #GerolamoCardano #KomplexeZahlen #LeonhardEuler #Mathematik #Zahlenbitte!
Wenn eine Werbeagentur neue Zahlen vermarkten sollte, die viel mehr Probleme lösen als die bisherigen, würde sie wohl kaum abschreckende Wörter wie "komplex" oder "imaginär" verwenden ... aber im 17. Jahrhundert fehlten die Werbetexter.
Foto
Die Deutschen und ihr Verhältnis zur Mathematik
#Gesellschaft #Mathematik #Wissenschaft
Sie ist der Alptraum vieler Schüler – und doch eine wichtige Grundlage des Alltags: Mit Mathematik tun sich viele Menschen schwer. Gleichzeitig vertrauen viele blind hochkomplexen Algorithmen. Über ein deutsches Phänomen.
Foto
#Gesellschaft #Mathematik #Wissenschaft
Sie ist der Alptraum vieler Schüler – und doch eine wichtige Grundlage des Alltags: Mit Mathematik tun sich viele Menschen schwer. Gleichzeitig vertrauen viele blind hochkomplexen Algorithmen. Über ein deutsches Phänomen.
Foto
Der mit den Zahlen spielt: zum 80. Geburtstag von John Conway
#JohnConway #Life #Mathematik #Spieltheorie #surrealeZahlen
Der englische Mathematiker John Conway wurde am 26. 12. 1937 in Liverpool geboren. Er lehrte das Fach in Cambridge und Princeton, wo er emeritierter Professor ist. Er erfand unter anderem das Computerspiel Life, die Abwandlung eines zellularen Automaten.
Foto
#JohnConway #Life #Mathematik #Spieltheorie #surrealeZahlen
Der englische Mathematiker John Conway wurde am 26. 12. 1937 in Liverpool geboren. Er lehrte das Fach in Cambridge und Princeton, wo er emeritierter Professor ist. Er erfand unter anderem das Computerspiel Life, die Abwandlung eines zellularen Automaten.
Foto