Franz Eher Verlag – Metapedia
https://ift.tt/2yhL4Zh
via deacademic.com
https://ift.tt/2yhL4Zh
13 août 2019 - http://universal_lexikon.deacademic.com/322144/Zentralverlag_der_NSDAP_Franz_Eher_Nachf._GmbH; ↑ In einem Gutachten aus dem Umfeld Rosenbergs ...
via deacademic.com
Enacademic | ВКонтакте
https://ift.tt/2WvNSer
via deacademic.com
https://ift.tt/2WvNSer
Il y a 1 jour - 19 hours ago - Norman Slater - deacademic.com. Causgrove says some of the most influential people in his life include his father, William Causgrove, Father ...
via deacademic.com
VK
Enacademic
Don't have Telegram yet? Try it now!
Keule - Jugendsprache Lexikon - deacademic.com
https://ift.tt/3dcQ8hc
via deacademic.com
https://ift.tt/3dcQ8hc
22 oct. 2019 - 1. Mädchen mit primitiven Umgangsformen 2. attraktives Mädchen 3. Synonym für Kumpel oder Freundin.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Keule
1. Mädchen mit primitiven Umgangsformen 2. attraktives Mädchen 3. Synonym für Kumpel oder Freundin
https://universal_lexikon.deacademic.com › ...
https://universal_lexikon.deacademic.com/27952
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/27952
Quere; Querschnitt; Mittelmaß; Breitenmaß; Durchschnitt; Profil * * * Lạ̈ngs|schnitt 〈m. 1〉 Ggs Querschnitt (1) 1. Schnitt der Länge nach durch einen Körper 2.
via deacademic.com
unterbleiben
http://german_azerbaijani.deacademic.com/21534/unterbleiben
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/21534/unterbleiben
Sich die Webseite zu merken. Alle Sprachen Abchasisch Adyghe Afrikaans Ainu Akan Albanisch Alsacien Altaische Sprachen Altostslawische Sprache Arabisch Aragonese Armenisch Aromunische...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
unterbleiben
vi baş tutmamaq
a fikirli, dalğın; eine nachdenkliche Geschichte şübhəli hadisə
http://german_azerbaijani.deacademic.com/14618/nachdenklich
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/14618/nachdenklich
a fikirli, dalğın; ◊ eine nachdenkliche Geschichte şübhəli hadisə...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
nachdenklich
a fikirli, dalğın; ◊ eine nachdenkliche Geschichte şübhəli hadisə
[Video]: https://t.co/dZyeV00BZ8
https://twitter.com/formaodezhdaru/status/1282908995083218945
via deacademic.com
https://twitter.com/formaodezhdaru/status/1282908995083218945
formaodezhdaru
[Video]: https://t.co/dZyeV00BZ8
via deacademic.com
Telegram
deacademic.com 🎓²
Liquidierung
http://german_azerbaijani.deacademic.com/13291/Liquidierung
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/13291/Liquidierung
Sich die Webseite zu merken. Alle Sprachen Abchasisch Adyghe Afrikaans Ainu Akan Albanisch Alsacien Altaische Sprachen Altostslawische Sprache Arabisch Aragonese Armenisch Aromunische...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Liquidierung
f (10) ləğv etmə
Die Bretter, die die Welt bedeuten
https://universal_lexikon.deacademic.com/227995/Die_Bretter%2C_die_die_Welt_bedeuten
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/227995/Die_Bretter%2C_die_die_Welt_bedeuten
Diese Umschreibung für »Theaterbühne« geht auf Schillers Gedicht »An die Freunde« (1803) zurück. Dort heißt es in der letzten Strophe: »Sehn wir doch das Große aller Zeiten/Auf den Brettern, die die Welt bedeuten,/Sinnvoll still an uns…
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Die Bretter, die die Welt bedeuten
Diese Umschreibung für »Theaterbühne« geht auf Schillers Gedicht »An die Freunde« (1803) zurück. Dort heißt es in der letzten Strophe: »Sehn wir doch das Große aller Zeiten/Auf den Brettern, die die Welt bedeuten,/Sinnvoll still an uns…
Bevölkerungsexplosion: Ursachen und Folgen
https://universal_lexikon.deacademic.com/213697/Bev%C3%B6lkerungsexplosion%3A_Ursachen_und_Folgen
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/213697/Bev%C3%B6lkerungsexplosion%3A_Ursachen_und_Folgen
Ursachen der Bevölkerungsexplosion Rund sechs Milliarden Menschen leben schon heute auf dem Planeten Erde und jede Woche werden es 1,5 Millionen mehr. Das enorme Bevölkerungswachstum verglich der US amerikanische Anthropologe Paul Ehrlich…
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Bevölkerungsexplosion: Ursachen und Folgen
Ursachen der Bevölkerungsexplosion Rund sechs Milliarden Menschen leben schon heute auf dem Planeten Erde und jede Woche werden es 1,5 Millionen mehr. Das enorme Bevölkerungswachstum verglich der US amerikanische Anthropologe Paul Ehrlich…
a hiyləgər, xain, məkrli; auf j n tückisch sein dan. kiməsə gizli ədavət...
http://german_azerbaijani.deacademic.com/20660/t%C3%BCckisch
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/20660/t%C3%BCckisch
a hiyləgər, xain, məkrli; auf j n tückisch sein dan. kiməsə gizli ədavət bəsləmək...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
tückisch
a hiyləgər, xain, məkrli; auf j n tückisch sein dan. kiməsə gizli ədavət bəsləmək
via delta feed https://t.co/eESg3xVWJy Don't have Telegram yet? Try it now!ContextEmbedView In Channelhttps://ift.tt/3d43lZ4</a>" data-telegram-post="deacademiccom/37902" data-width="100%">https://t.co/q0r1yAm4dt https://t.co/zHLfFWS9Lo
https://twitter.com/formaodezhdaru/status/1282798528054648833
via deacademic.com
https://twitter.com/formaodezhdaru/status/1282798528054648833
formaodezhdaru
via delta feed https://t.co/eESg3xVWJy Don't have Telegram yet? Try it now!ContextEmbedView In Channelhttps://ift.tt/3d43lZ4" data-telegram-post="deacademiccom/37902" data-width="100%">https://t.co/q0r1yAm4dt https://t.co/zHLfFWS9Lo
via deacademic.com
Telegram
Telegram – a new era of messaging
Fast. Secure. Powerful.
Erlenbaum
http://german_azerbaijani.deacademic.com/6370/Erlenbaum
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/6370/Erlenbaum
Sich die Webseite zu merken. Alle Sprachen Abchasisch Adyghe Afrikaans Ainu Akan Albanisch Alsacien Altaische Sprachen Altostslawische Sprache Arabisch Aragonese Armenisch Aromunische...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Erlenbaum
m bax: Yrle
I vt məc. ərinə xəyanət etmək; II sich hörnen buynuz çıxartmaq...
http://german_azerbaijani.deacademic.com/10531/h%C3%B6rnen
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/10531/h%C3%B6rnen
I vt məc. ərinə xəyanət etmək; II sich hörnen buynuz çıxartmaq (heyvan haqqında)...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
hörnen
I vt məc. ərinə xəyanət etmək; II sich hörnen buynuz çıxartmaq (heyvan haqqında)
windstill
http://german_azerbaijani.deacademic.com/24329/windstill
via deacademic.com
http://german_azerbaijani.deacademic.com/24329/windstill
Sich die Webseite zu merken. Alle Sprachen Abchasisch Adyghe Afrikaans Ainu Akan Albanisch Alsacien Altaische Sprachen Altostslawische Sprache Arabisch Aragonese Armenisch Aromunische...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
windstill
a sakit, küləksiz
Falkenberg (Oberschlesien)
https://ift.tt/3dtkgUA
via deacademic.com
https://ift.tt/3dtkgUA
Niemodlin (deutsch: Falkenberg) ist eine Stadt im Kreis Oppeln der Woiwodschaft Oppeln mit 6.900 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Gmina an der Ścinawa Niemodlińska gelegen. Die Gemeinde grenzt im Westen an die Glatzer Neiße und ist ansonsten von Wäldern umgeben. Die Kreisstadt Oppeln ist etwa 25 Kilometer in nordwestlicher Richtung entfernt.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Falkenberg (Oberschlesien)
Niemodlin
Klön - Wörterbuch der deutschen Umgangssprache - DeAcademic
https://umgangssprache_de.deacademic.com/13591
via deacademic.com
https://umgangssprache_de.deacademic.com/13591
Klön(Klöhn)m Geplauder;gemütlicheUnterhaltung.⇨klönen.Seitdem18.Jh.,nordd.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Klön
Klön(Klöhn)m Geplauder;gemütlicheUnterhaltung.⇨klönen.Seitdem18.Jh.,nordd
<b>Gliederfüßer - Universal-Lexikon - DeAcademic</b>
https://universal_lexikon.deacademic.com/59297
<code>Gliederfüßer</code><code>Gliederfüßer: übersetzung</code><code>Media</code><code>1 u. 2 Krebstiere n (Krebse m, Krustentiere n)</code><code>1 die Wollhandkrabbe, eine Krabbe</code><code>2 die Wasserassel</code><code>3-39, 48-56 Insekten n (Kerbtiere, Kerfe m)</code><code>3 die Seejungfer, ein Gleichflügler m, eine Libelle (Wasserjungfer)</code><code>4 der Wasserskorpion, eine Wasserwanze, ein Schnabelkerf m</code><code>5 das Raubbein</code><code>6 die Eintagsfliege</code><code>7 das Facettenauge</code><code>8 das Grüne Heupferd (die Heuschrecke, der Heuspringer, Heuhüpfer, Grashüpfer), eine Springheuschrecke, ein Geradflügler m</code><code>9 die Larve</code><code>10 das geschlechtsreife Insekt, eine Imago, ein Vollkerf m</code><code>11 das Springbein</code><code>12 die Große Köcherfliege (eine Köcherfliege, Wassermotte, Frühlingsfliege, ein Haarflügler), ein Netzflügler m</code><code>13 die Blattlaus (Röhrenlaus), eine Pflanzenlaus</code><code>14 die ungeflügelte Blattlaus</code><code>15 die geflügelte Blattlaus</code><code>16-20 Zweiflügler m</code><code>16 die Stechmücke (obd. Schnake, österr. Gelse, der Moskito), eine Mücke</code><code>17 der Stechrüssel</code><code>18 die Schmeißfliege (der Brummer), eine Fliege</code><code>19 die Made</code><code>20 die Puppe</code><code>21-23 Hautflügler m</code><code>21 u. 22 die Ameise</code><code>21 das geflügelte Weibchen</code><code>22 der Arbeiter</code><code>23 die Hummel</code><code>24-39 Käfer m (Deckflügler)</code><code>24 der Hirschkäfer (obd. Schröter, Feuerschröter, Hornschröter, md. Hausbrenner, schweiz. Donnerkäfer, österr. Schmidkäfer), ein Blatthornkäfer m</code><code>25 die Kiefer m (Zangen f)</code><code>26 die Fresswerkzeuge n</code><code>27 der Fühler</code><code>28 der Kopf</code><code>29 u. 30 die Brust (der Thorax)</code><code>29 der Halsschild</code><code>30 das Schildchen</code><code>31 der Hinterleibsrücken</code><code>32 die Atemöffnung</code><code>33 der Flügel (Hinterflügel)</code><code>34 die Flügelader</code><code>35 die Knickstelle</code><code>36 der Deckflügel (Vorderflügel)</code><code>37 der Siebenpunkt, ein Marienkäfer m (Herrgottskäfer, Glückskäfer, Sonnenkälbchen n, md. Gottesgiebchen, schweiz. Frauenkäfer m)</code><code>38 der Zimmermannsbock (Zimmerbock), ein Bockkäfer m (Bock)</code><code>39 der Mistkäfer, ein Blatthornkäfer m</code><code>40-47 Spinnentiere n</code><code>40 der Hausskorpion (Italienischer Skorpion), ein Skorpion m</code><code>41 das Greifbein mit Schere</code><code>42 der Kieferfühler</code><code>43 der Schwanzstachel</code><code>44-46 Spinnen f (md. Kanker m)</code><code>44 der Holzbock (die Waldzecke, Hundezecke), eine Milbe, Zecke</code><code>45 die Kreuzspinne (Gartenspinne), eine Radnetzspinne</code><code>46 die Spinndrüsenregion</code><code>47 das Spinnengewebe (das Spinnennetz, österr. das Spinnweb)</code><code>48-56 Schmetterlinge m (Falter)</code><code>48 der Maulbeerseidenspinner, ein Seidenspinner m</code><code>49 die Eier n</code><code>50 die Seidenraupe</code><code>51 der Kokon</code><code>52 der Schwalbenschwanz, ein Edelfalter m (Ritter)</code><code>53 der Fühler</code><code>54 der Augenfleck</code><code>55 der Ligusterschwärmer, ein Schwärmer m</code><code>56 der Rüssel</code><code>* * *</code><code>Glie|der|fü|ßer ⟨m. 3; Zool.⟩ Angehöriger eines Tierstammes, dessen Körper aus einer größeren Zahl gleichartiger Segmente besteht: Arthropoda; Sy Arthropode</code><code>* * *</code><code>Glie|der|fü|ßer, der (Zool.):</code><code>(in sehr vielen Arten vorkommendes) wirbelloses Tier mit einem in zahlreiche Segmente gegliederten, von einem Panzer aus Chitin umgebenen Körper.</code><code>* * *</code><code>Gliederfüßer,</code><code> </code><code>Arthropoda, der höchstentwickelte und mit über 1 Mio. Arten artenreichste Stamm der Gliedertiere, die ursprünglich an jedem Segment (Rumpfglied) ein Paar gegliederter…
https://universal_lexikon.deacademic.com/59297
<code>Gliederfüßer</code><code>Gliederfüßer: übersetzung</code><code>Media</code><code>1 u. 2 Krebstiere n (Krebse m, Krustentiere n)</code><code>1 die Wollhandkrabbe, eine Krabbe</code><code>2 die Wasserassel</code><code>3-39, 48-56 Insekten n (Kerbtiere, Kerfe m)</code><code>3 die Seejungfer, ein Gleichflügler m, eine Libelle (Wasserjungfer)</code><code>4 der Wasserskorpion, eine Wasserwanze, ein Schnabelkerf m</code><code>5 das Raubbein</code><code>6 die Eintagsfliege</code><code>7 das Facettenauge</code><code>8 das Grüne Heupferd (die Heuschrecke, der Heuspringer, Heuhüpfer, Grashüpfer), eine Springheuschrecke, ein Geradflügler m</code><code>9 die Larve</code><code>10 das geschlechtsreife Insekt, eine Imago, ein Vollkerf m</code><code>11 das Springbein</code><code>12 die Große Köcherfliege (eine Köcherfliege, Wassermotte, Frühlingsfliege, ein Haarflügler), ein Netzflügler m</code><code>13 die Blattlaus (Röhrenlaus), eine Pflanzenlaus</code><code>14 die ungeflügelte Blattlaus</code><code>15 die geflügelte Blattlaus</code><code>16-20 Zweiflügler m</code><code>16 die Stechmücke (obd. Schnake, österr. Gelse, der Moskito), eine Mücke</code><code>17 der Stechrüssel</code><code>18 die Schmeißfliege (der Brummer), eine Fliege</code><code>19 die Made</code><code>20 die Puppe</code><code>21-23 Hautflügler m</code><code>21 u. 22 die Ameise</code><code>21 das geflügelte Weibchen</code><code>22 der Arbeiter</code><code>23 die Hummel</code><code>24-39 Käfer m (Deckflügler)</code><code>24 der Hirschkäfer (obd. Schröter, Feuerschröter, Hornschröter, md. Hausbrenner, schweiz. Donnerkäfer, österr. Schmidkäfer), ein Blatthornkäfer m</code><code>25 die Kiefer m (Zangen f)</code><code>26 die Fresswerkzeuge n</code><code>27 der Fühler</code><code>28 der Kopf</code><code>29 u. 30 die Brust (der Thorax)</code><code>29 der Halsschild</code><code>30 das Schildchen</code><code>31 der Hinterleibsrücken</code><code>32 die Atemöffnung</code><code>33 der Flügel (Hinterflügel)</code><code>34 die Flügelader</code><code>35 die Knickstelle</code><code>36 der Deckflügel (Vorderflügel)</code><code>37 der Siebenpunkt, ein Marienkäfer m (Herrgottskäfer, Glückskäfer, Sonnenkälbchen n, md. Gottesgiebchen, schweiz. Frauenkäfer m)</code><code>38 der Zimmermannsbock (Zimmerbock), ein Bockkäfer m (Bock)</code><code>39 der Mistkäfer, ein Blatthornkäfer m</code><code>40-47 Spinnentiere n</code><code>40 der Hausskorpion (Italienischer Skorpion), ein Skorpion m</code><code>41 das Greifbein mit Schere</code><code>42 der Kieferfühler</code><code>43 der Schwanzstachel</code><code>44-46 Spinnen f (md. Kanker m)</code><code>44 der Holzbock (die Waldzecke, Hundezecke), eine Milbe, Zecke</code><code>45 die Kreuzspinne (Gartenspinne), eine Radnetzspinne</code><code>46 die Spinndrüsenregion</code><code>47 das Spinnengewebe (das Spinnennetz, österr. das Spinnweb)</code><code>48-56 Schmetterlinge m (Falter)</code><code>48 der Maulbeerseidenspinner, ein Seidenspinner m</code><code>49 die Eier n</code><code>50 die Seidenraupe</code><code>51 der Kokon</code><code>52 der Schwalbenschwanz, ein Edelfalter m (Ritter)</code><code>53 der Fühler</code><code>54 der Augenfleck</code><code>55 der Ligusterschwärmer, ein Schwärmer m</code><code>56 der Rüssel</code><code>* * *</code><code>Glie|der|fü|ßer ⟨m. 3; Zool.⟩ Angehöriger eines Tierstammes, dessen Körper aus einer größeren Zahl gleichartiger Segmente besteht: Arthropoda; Sy Arthropode</code><code>* * *</code><code>Glie|der|fü|ßer, der (Zool.):</code><code>(in sehr vielen Arten vorkommendes) wirbelloses Tier mit einem in zahlreiche Segmente gegliederten, von einem Panzer aus Chitin umgebenen Körper.</code><code>* * *</code><code>Gliederfüßer,</code><code> </code><code>Arthropoda, der höchstentwickelte und mit über 1 Mio. Arten artenreichste Stamm der Gliedertiere, die ursprünglich an jedem Segment (Rumpfglied) ein Paar gegliederter…
Academic dictionaries and encyclopedias
Gliederfüßer
1 u. 2 Krebstiere n (Krebse m, Krustentiere n) 1 die Wollhandkrabbe, eine Krabbe 2 die Wasserassel 3 39, 48 56 Insekten n (Kerbtiere, Kerfe m) 3 die Seejungfer, ein Gleichflügler m, eine Libelle (Wasserjungfer) 4 der Wasserskorpion, eine…
Polymorbidität
https://ift.tt/3f0VKLR
via deacademic.com
https://ift.tt/3f0VKLR
Unter Multimorbidität oder Polymorbidität (lat. Mehrfacherkrankung) versteht man das gleichzeitige Bestehen mehrerer Krankheiten bei einer einzelnen Person. Selten wird diese auch als Polypathie bezeichnet. Da Mehrfacherkrankungen mit zunehmendem
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Polymorbidität
Unter Multimorbidität oder Polymorbidität (lat. Mehrfacherkrankung) versteht man das gleichzeitige Bestehen mehrerer Krankheiten bei einer einzelnen Person. Selten wird diese auch als Polypathie bezeichnet. Da Mehrfacherkrankungen mit zunehmendem