deacademic.com
Cartesische Skepsis
Der Skeptizismus (altgriechisch σκέπτεσθαι/ sképtesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung.
Cartesische Skepsis
Der Skeptizismus (altgriechisch σκέπτεσθαι/ sképtesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung.
deacademic.com
Rostfeuerung - deacademic.com
Die Rostfeuerung ist eine Feststoff feuerung, bei der der Brennstoff auf einem Rost, einer mit Öffnungen versehenen Auflagefläche, liegend verbrennt. Die Öffnungen im Rost dienen der Zuführung der für die Verbrennung notwendigen Luft ("Unterwind") und der Abführung der zurückbleibenden Asche.Die notwendigen Bewegungen zum Umwälzen ("Schüren") des Feuers und zum Abführen der Asche ...
Rostfeuerung - deacademic.com
Die Rostfeuerung ist eine Feststoff feuerung, bei der der Brennstoff auf einem Rost, einer mit Öffnungen versehenen Auflagefläche, liegend verbrennt. Die Öffnungen im Rost dienen der Zuführung der für die Verbrennung notwendigen Luft ("Unterwind") und der Abführung der zurückbleibenden Asche.Die notwendigen Bewegungen zum Umwälzen ("Schüren") des Feuers und zum Abführen der Asche ...
deacademic.com 🎓²
Photo
deacademic.com
3 Amendment Deacademic
3. Amendment. amendment — amend·ment n 1: an act of amending; esp: an alteration in wording amendment s to cure the defect in the pleading 2: an alteration proposed or …
3 Amendment Deacademic
3. Amendment. amendment — amend·ment n 1: an act of amending; esp: an alteration in wording amendment s to cure the defect in the pleading 2: an alteration proposed or …
deacademic.com
Country-Musik
Country-Musik [ˈkʌntri] ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging. Die ursprünglich in den südlichen Appalachen beheimatete Old-Time Music entwickelte sich durch urbane Einflüsse und Übernahme von Elementen anderer ...
Country-Musik
Country-Musik [ˈkʌntri] ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging. Die ursprünglich in den südlichen Appalachen beheimatete Old-Time Music entwickelte sich durch urbane Einflüsse und Übernahme von Elementen anderer ...
deacademic.com
Walter Menzl - deacademic.com
Leben. Walter Menzl wurde als Sohn einer Bergarbeiterfamile in einfachen Verhältnissen geboren. 1919 siedelte die Familie nach Westfalen um. Nach dem Besuch der Volksschule in Bockum-Hövel begann er eine Lehre als Vermessungstechniker.Nach zwei Jahren orientierte er sich um und wollte Bautechniker werden. Ein Jahr später beendete der Lehrherr diese Ausbildung.
Walter Menzl - deacademic.com
Leben. Walter Menzl wurde als Sohn einer Bergarbeiterfamile in einfachen Verhältnissen geboren. 1919 siedelte die Familie nach Westfalen um. Nach dem Besuch der Volksschule in Bockum-Hövel begann er eine Lehre als Vermessungstechniker.Nach zwei Jahren orientierte er sich um und wollte Bautechniker werden. Ein Jahr später beendete der Lehrherr diese Ausbildung.
deacademic.com
Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)!
Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)! »Dieser ist schwarz«, d. h. ein Bösewicht (»vor diesem, Römer, nimm dich in acht!«), Römer, nimm dich in acht!«),
Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)!
Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)! »Dieser ist schwarz«, d. h. ein Bösewicht (»vor diesem, Römer, nimm dich in acht!«), Römer, nimm dich in acht!«),
deacademic.com
Adipom - Academic dictionaries and encyclopedias
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: adipom — ADIPÓM s. n. lipom. (< engl. adipoma) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN … Dicționar Român
Adipom - Academic dictionaries and encyclopedias
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: adipom — ADIPÓM s. n. lipom. (< engl. adipoma) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN … Dicționar Român
deacademic.com
extrapleural
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: extrapleural — EXTRAPLEURÁL, Ă, extrapleurali, e, adj. Situat în afara pleurei. [pr.: ple u ] – Din fr ...
extrapleural
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: extrapleural — EXTRAPLEURÁL, Ă, extrapleurali, e, adj. Situat în afara pleurei. [pr.: ple u ] – Din fr ...
deacademic.com
Erythrozyten - deAcademic
Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten, Singular der Erythrozyt; aus dem Griechischen ἑρυθρός für „rot“ und κύτος für „hohl“ oder „Zelle“) sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.. Sie erscheinen unter dem Mikroskop als ungefähr gleich große, blasse, runde Scheiben, die in der Mitte von beiden Seiten leicht eingedellt sind ().
Erythrozyten - deAcademic
Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten, Singular der Erythrozyt; aus dem Griechischen ἑρυθρός für „rot“ und κύτος für „hohl“ oder „Zelle“) sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.. Sie erscheinen unter dem Mikroskop als ungefähr gleich große, blasse, runde Scheiben, die in der Mitte von beiden Seiten leicht eingedellt sind ().
deacademic.com
Market-based View
Der Begriff marktorientierte Sichtweise (engl.market-based view) basiert auf der Industrieökonomik und bezeichnet einen Ansatz, der den Wettbewerbserfolg von Unternehmen damit erklärt, dass es ihnen gelingt, auf den Absatzmärkten Marktbarrieren gegen den Marktzutritt potenzieller Konkurrenten aufzubauen.. Solche Barrieren führen dann dazu, dass das etablierte Unternehmen auf einem ...
Market-based View
Der Begriff marktorientierte Sichtweise (engl.market-based view) basiert auf der Industrieökonomik und bezeichnet einen Ansatz, der den Wettbewerbserfolg von Unternehmen damit erklärt, dass es ihnen gelingt, auf den Absatzmärkten Marktbarrieren gegen den Marktzutritt potenzieller Konkurrenten aufzubauen.. Solche Barrieren führen dann dazu, dass das etablierte Unternehmen auf einem ...
deacademic.com
Ergativ-Absolutiv-Sprachen
Morphologische Ergativität. Bei Ergativsprachen kommt der Kasus (Fall) Ergativ oft neben dem Nominativ vor. Ergative Sprachen verwenden für das Subjekt eines intransitiven Verbs und das Patiens eines transitiven Verbs denselben grammatikalischen Fall, der Absolutiv genannt wird und insofern dem Nominativ in Akkusativsprachen entspricht, als er meistens unmarkiert bleibt.
Ergativ-Absolutiv-Sprachen
Morphologische Ergativität. Bei Ergativsprachen kommt der Kasus (Fall) Ergativ oft neben dem Nominativ vor. Ergative Sprachen verwenden für das Subjekt eines intransitiven Verbs und das Patiens eines transitiven Verbs denselben grammatikalischen Fall, der Absolutiv genannt wird und insofern dem Nominativ in Akkusativsprachen entspricht, als er meistens unmarkiert bleibt.
deacademic.com 🎓²
Photo
deacademic.com
deacademic.com
@deacademiccom: deacademic.com deacademic.com ² - Telegram deacademic.com lärig - Saarland-Deutsch Wörterbuch - Deacademic.com. Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Beinn a' Chroin — Infobox Mountain Nam... - Публикация на Telegram Analytics
deacademic.com
@deacademiccom: deacademic.com deacademic.com ² - Telegram deacademic.com lärig - Saarland-Deutsch Wörterbuch - Deacademic.com. Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Beinn a' Chroin — Infobox Mountain Nam... - Публикация на Telegram Analytics
deacademic.com
dopsche - umgangssprache_de.deacademic.com
dopscheadv tüchtig,gut;einverstanden.⇨dobsche.19.Jh
dopsche - umgangssprache_de.deacademic.com
dopscheadv tüchtig,gut;einverstanden.⇨dobsche.19.Jh
deacademic.com
Schweizerfranken - deAcademic
Bis 1798 war die Ausgabe von Münzen Sache der Kantone.Mit der Helvetik wurde erstmals eine gesamtschweizerische Währung eingeführt, welche gemäss dem Vorbild Frankreichs den Namen „Franken“ trug. Mit der Mediation von 1803 ging aber die Münzhoheit an die Kantone zurück.. Nachdem 1848 die Schweiz als Bundesstaat geschaffen wurde, war wieder der Bund für die Währung zuständig.
Schweizerfranken - deAcademic
Bis 1798 war die Ausgabe von Münzen Sache der Kantone.Mit der Helvetik wurde erstmals eine gesamtschweizerische Währung eingeführt, welche gemäss dem Vorbild Frankreichs den Namen „Franken“ trug. Mit der Mediation von 1803 ging aber die Münzhoheit an die Kantone zurück.. Nachdem 1848 die Schweiz als Bundesstaat geschaffen wurde, war wieder der Bund für die Währung zuständig.
deacademic.com
ACADEMIC
Press, Inc. (informationswissenschaftl. Veröffentlicher) Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: academic Dicționar Român
ACADEMIC
Press, Inc. (informationswissenschaftl. Veröffentlicher) Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: academic Dicționar Român
deacademic.com
Holzgliedermaßstab
Holzgliedermaßstab. Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „ Schmiege “ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet neben dem Meterstab auch andere einfache Messgeräte, z. B. ein Leinenmaß (meist 1,5 m) für Textilien oder ein ...
Holzgliedermaßstab
Holzgliedermaßstab. Ein Meterstab, auch Zollstock, Maßstab, genauer Gliedermaßstab, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis etwa 2 Meter. In Sachsen wird er auch „ Schmiege “ genannt. Das Wort Metermaß bezeichnet neben dem Meterstab auch andere einfache Messgeräte, z. B. ein Leinenmaß (meist 1,5 m) für Textilien oder ein ...
deacademic.com
Knallkörper - deAcademic
Knallkörper steht als Sammelbegriff für verschiedenartige Feuerwerkskörper (meist Klasse II, Silvesterfeuerwerk), die als Haupteffekt einen Knall erzeugen. Sie werden auch "Kracher" oder "Böller" genannt. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Böller Kanonen, Gewehre oder Pistolen, die nur mit Pulver geladen und für Salutschüsse abgefeuert wurden.
Knallkörper - deAcademic
Knallkörper steht als Sammelbegriff für verschiedenartige Feuerwerkskörper (meist Klasse II, Silvesterfeuerwerk), die als Haupteffekt einen Knall erzeugen. Sie werden auch "Kracher" oder "Böller" genannt. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Böller Kanonen, Gewehre oder Pistolen, die nur mit Pulver geladen und für Salutschüsse abgefeuert wurden.
deacademic.com
ionogen - Academic dictionaries and encyclopedias
ionogen — īˈänəjə̇n, ˌjen noun ( s) Etymology: International Scientific Vocabulary ion + o + gen 1. : a compound capable of forming ions : electrolyte 2 2. : an atom or group capable of being ionized …. Useful english dictionary. Acida — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen ...
ionogen - Academic dictionaries and encyclopedias
ionogen — īˈänəjə̇n, ˌjen noun ( s) Etymology: International Scientific Vocabulary ion + o + gen 1. : a compound capable of forming ions : electrolyte 2 2. : an atom or group capable of being ionized …. Useful english dictionary. Acida — Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen ...